Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Alles im Gleichgewicht
Foto: Cornelia Wortmann

Pro und Contra Ungleichheit

28. Juli 2016

Schadet zu viel Gleichheit der Gesellschaft? – Thema 08/16 Gleichheit

Kaum ein Konzept wird von den politischen Lagern unterschiedlicher bewertet als das der Gleichheit. Ist diese den einen eine Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft, führt „Gleichmacherei“ für die anderen unweigerlich in die Diktatur. Auch in den Wirtschaftswissenschaften steht „Ungleichheit“ traditionell höher im Kurs: Nach dem allgemeinen Tenor wirkt sich ein „gesundes“ Maß an ökonomischer Ungleichheit positiv auf das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft aus, denn Einkommensunterschiede würden dazu motivieren, produktiver zu sein und machten erfinderischer, führten also zu mehr Innovation. Nachdem nun aber die Schere zwischen Arm und Reich seit den 1980er Jahren global immer weiter auseinander geht, werden auch die Zweifler lauter.

So kamen im Laufe der letzten Jahre mehrere Stimmen auf, die zu dem Schluss kamen, dass die wachsende Ungleichheit nicht nur weiten Teilen der Bevölkerung Nachteile bringt, sondern auch einer Volkswirtschaft insgesamt schadet. Einer, der diese Meinung vertritt, ist Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). In seinem im Frühjahr erschienenen Buch „Verteilungskampf“ stellt er die These auf, die wachsende Ungleichheit in Deutschland habe das Wirtschaftswachstum des Landes um bis zu sechs Prozent abgeschwächt. Damit stellt er sich zwar gegen die Meinung vieler seiner Kollegen, stützt sich dabei jedoch auf eine Studie der OECD von 2014, die einen direkten Zusammenhang zwischen wachsender Ungleichheit und einer Verminderung des Wirtschaftswachstums sieht.

Der Grund für diese Entwicklung liegt nach Meinung der Autoren darin, dass ökonomische Ungleichheit die Bildungschancen der unteren Bevölkerungsschichten beschneidet, denn diese hätten kaum Kapital, dass sie in ihre Bildung investieren könnten. Ohne höherwertige Bildung sei ihnen jedoch der Zugang zu lukrativeren Einkommensmöglichkeiten verbaut, mit denen sie zum Wirtschaftswachstum beitragen könnten – „Chancengleichheit“ (die Form der Gleichheit, mit der sich auch Konservative und Liberale anfreunden können), die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs, sei somit nicht gegeben, Ungleichheit würde über Generationen fortgeschrieben.

Der britische Epidemiologe und Sozialforscher Richard Wilkinson beschäftigt sich vor allem mit den psychosozialen Folgen von Ungleichheit und sieht diese ebenfalls vor allem kritisch. Bereits 2009 veröffentlichte er gemeinsam mit der Co-Autorin Kate Pickett das Buch „Gleichheit ist Glück“, das im vergangenen Jahr auf Deutsch erschien. Wilkinson sieht eine statistisch belegte Korrelation zwischen der Ungleichheit einer Gesellschaft und zahlreichen sozialen Problemen – darunter Kriminalität, Gewaltbereitschaft, Drogenmissbrauch und der allgemeine Gesundheitszustand. In allen diesen Bereichen stünden Gesellschaften mit einem hohen Grad an Ungleichheit schlechter da.

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hält jedoch dagegen und wendet sich vor allem gegen die Studie der OECD. In einer eigenen Untersuchung räumten die Autoren zwar ein, dass sich ein zu hohes Maß an Ungleichheit negativ auf das Wachstum auswirken könne – dies träfe jedoch vor allem auf wirtschaftlich schwache Länder zu. In Industrieländern wie Deutschland überwögen nach wie vor die positiven Effekte. Die Untersuchung stützt sich dabei auf den Gini-Koeffizienten, ein gängiges Maß zur Darstellung von Ungleichverteilungen. Deutschland liegt nach ihren Erkenntnissen mit einem Wert von 0,29 unter dem kritischen Wert. Weiterhin sei die Ungleichheit hierzulande vor allem zwischen 2000 und 2005 gestiegen, seitdem stagniere sie. Als Erklärung für eine Verminderung des Wirtschaftswachstums nach diesem Zeitraum tauge sie daher nicht.

Auf einen Zusammenhang ganz anderer Art stieß die britische Soziologin Marii Peskow in der European Social Survey (ESS): Demnach sei die Bereitschaft zur Wohltätigkeit in egalitären Gesellschaften deutlich schwächer ausgeprägt, als in solchen mit großen Einkommensunterschieden. Die Erklärung dafür liege im sozialen Statusgewinn, den Wohlhabende in ungleichen Gesellschaften erfahren würden, wenn sie Schwächere unterstützten. In egalitären Gesellschaften herrsche hingegen das Bewusstsein vor, dass dank des Sozialstaats für die Schwachen schon gesorgt sei.


Lesen Sie weitere Artikel 
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema

Aktiv im Thema

www.umfairteilen.de | 2012 gegründetes Aktionsbündnis aus NGOs, Gewerkschaften und Sozialverbänden, setzt sich für eine Reichensteuer ein
www.wzb.eu | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, forscht u.a. zu Bildung, Arbeit und Lebenschancen
www.attac.de | Attac Deutschland

Thema im September BRÜDERLICHKEIT
Abschluss unseres Europa-Dreiers
Krieg statt Versöhnung? Verbrüderung mit wem? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.

Christopher Dröge

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21

Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16

Der letzte Dreck
Die Spaltung der Gesellschaft – THEMA 08/16 GLEICHHEIT

„Die Fragen der jungen Linken sind größer geworden“
Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über die Krise linker Politik und Organisationen – Thema 08/16 Gleichheit

choices Thema.

Hier erscheint die Aufforderung!