Die närrischen Tage haben den Alltag schon lange im Würgegriff, im Rheinland herrscht „Sitzungszeit“. All überall winken die lecker Mädchen von den Sitzungstischen, während sich die Junge gelegentlich – bei sogenannten Pinkelnummern im Showprogramm – in den Foyers an die Bierbuden schmiegen. Nicht nur die meist gesetzteren Herren im Elferrat sind jetzt in Ganzjahreshochstimmung, auch die Bordkapelle, das Sitzungsorchester, schunkelt in bunten Westen stimmungsvoll. Hier sitzen alle Jahre wieder auch Musiker in den Reihen, die haben ihre Instrumente ehrenvoll und engagiert studiert, viel geübt und viel geträumt – von der eigenen Musik, glanzvollen Solistenauftritten oder Karrieren in Stretch-Limos der Pop-Szene-Musiker. Meist haben die „Karnevalsmucken“, so der Terminus technicus dieser musikalischen Spezialeinsätze, bereits in Studententagen oder noch vorher angeklingelt, haben einen willkommenen Zuschuss für den Studentenetat geleistet und waren eigentlich angenehme Zusatzjobs – besser als Regale einräumen, Keller ausräumen, Speicher aufräumen etc… Und anspruchslos ist der Job in der Sitzungsband auch nicht: Das Begleiten oft artistischer Tanzkapellen, meist „prima vista“, also auf den „ersten Blick“ vom Blatt gespielt, hält manche Überraschung bereit. Oft wechseln die Tempi ad hoc, verlangsamen und beschleunigen – letzteres schon deshalb, weil die Tanztruppen mit wachsender Routine über die Session immer schneller tanzen wollen. Aber es gibt auch grottige Arrangements aus alter Zeit, die sind so schlecht wie der allgemeine Ruf der Karnevalsmusik überhaupt.
Früher waren ja auch in den bekanntesten Kölner Kapellen nur in seltenen Fällen Musikprofis anzutreffen. Den Hobby-Musikus befriedigte ein übersichtlicher Vorrat an Harmonien und nette Reime mit viel kölschem Hätz über den Dom und den Rhein mit Gesang auf Lagerfeuerniveau eher als den künstlerisch orientierten Instrumentalisten. Das hat sich mit der Entwicklung des Karnevals als Wirtschaftsfaktor grundlegend verändert: Bei den renommierten Bands sind die wortführenden Rampensäue als starke Sympathieträger mit dickem Draht zum Publikum zwar noch immer wirkungsvoller als ausgebildete Moderatoren – mit letzteren funktioniert das Stimmungsgeschäft nicht. Aber ersetzt werden aktuell ausscheidende Spätrentner der sogenannten musikalischen „Kräfte“ des Sitzungskarnevals durch Profimusiker, die sich nicht nur Profis nennen, weil sie von Karnevalsmusik leben können. Der Kampf um Musikerjobs, die einigermaßen angemessen bezahlt werden, drängt auch viele jazzambitionierte Künstler in die Reihen der Kräfte.
Schön ist, dass sich das klassische Muster von Laienbands, gegründet im Freundeskreis und voll motiviert, mit frischer Ausstrahlung und zackigen Mitgröhlnummern, genauso gut hält wie neue professionelle Bands, gebildet aus jungen Jazzmusikern, die eine etwas anspruchsvollere Musik in die Karnevalsszene einblasen. So dreht sich das Rad in der fünften Jahreszeit immer weiter. Nur eines bleibt wohl ewig bestehen: Tata Tata Tata.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Fatale Welten und kölsche Lösungen
Fatal Banal in der Essigfabrik – Bühne 01/20
Musical-Narretei
„Do laachs do dich kapott“ im Scala Theater Köln – Musical in NRW 11/18
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Die Stadt mœrsifizieren
Moers Festival begeistert mit Angebot und Stadtnähe – Festival 05/18
Der Klang von Pjöngjang
Das mœrs festival 2018 – das Besondere 05/18
Musik im Moment des Entstehens
Der Stadtgarten im Jahr 2018 – Kulturporträt 04/18
Immer mehr zwischen Tatü und Tata
Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ im Stadtmuseum – das Besondere 02/18
Traditionell und innovativ
Die Klezmerwelten 2017 in Gelsenkirchen stehen unter Dampf – Improvisierte Musik in NRW 11/17
Birne frei für freien Geist
Das legendäre Moersfestival startet in eine Neuzeit – Improvisierte Musik in NRW 05/17
Laufhaus und Jazzhaus
Ein Nein, ein Ja und ein Jubiläum in Köln – Improvisierte Musik in NRW 04/17
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24
Musikalische Eröffnung der EM
Bundesjazzorchester mit Tom Gaebel in Dortmund und Köln – Improvisierte Musik in NRW 06/24
Verschiedene Welten
Drei Trompeter besuchen das Ruhrgebiet – Improvisierte Musik in NRW 05/24
Besuch von der Insel
„Paul Heller invites Gary Husband“ im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 04/24
Pure Lust an der Musik
Das Thomas Quasthoff Quartett im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 03/24
Kleinstes Orchester der Welt
„Solace“ in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 02/24
Mit zwei Krachern ins neue Jahr
Jesse Davis Quartet und European All Stars in Köln – Improvisierte Musik in NRW 01/24
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
Balladen für den Herbst
Caris Hermes Quintett in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 11/23
Wonnemonat für Fusionfans
Drei E-Gitarren erobern das Ruhrgebiet – Improvisierte Musik in NRW 10/23