Sie ist so hoch wie ein zehnstöckiges Haus, Kronleuchter hängen von der mit Holz getäfelten Decke, Fahrstühle verbinden die Decks miteinander, die unter anderem eine Turnhalle und ein Schwimmbad beherbergen. Die Titanic ist ein Luxusdampfer, wie er im Buche steht. Sie lockt Adlige, Millionäre und Auswanderer an. Mit 2220 Passagieren an Bord begibt sie sich am 10. April 1912 auf ihre Jungfernfahrt. Doch auf dem Weg nach New York geschieht im Nordatlantik ein Unglück, das die Welt bewegt: Die Titanic stößt mit einem Eisberg zusammen und versinkt im Ozean – 1514 Menschen sterben.
Die tragische Geschichte des Passagierschiffs, die durch den Hollywood-Blockbuster von James Cameron längst Teil der Populärkultur ist, kann nun in einer Mischung aus historischer Ausstellung und moderner Inszenierung hautnah erlebt werden. Durch 300 Originalartefakte, Audioguides, 360-Grad-Projektionen mit detailgetreuen Raumnachbildungen undein 12-minütiges VirtualReality-Erlebnis ermöglicht die Ausstellung eine Zeitreise – die Besucher:innen an Fotopoints festhalten können. Nach der Weltpremiere in Mailand und Atlanta kommt „Titanic: Eine Immersive Reise“ jetzt nach Köln-Ehrenfeld und damit erstmals in den deutschsprachigen Raum.
Titanic: Eine immersive Reise | 7.2. - 29.6. | Ehem. Autohaus, Oskar-Jäger-Str. 99, 50825 Köln-Ehrenfeld | www.cofo.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Wir brauchen dringend Helfer“
Karin Fürhaupter über die aktuelle Herausforderung der Kölner Tafel – Spezial 08/22
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Kölns blaue Stunde
Lichtinstallation „Light It Up!“ von Michael Batz zur Gamescom – Kunst 08/18
Kreativ für den öffentlichen Raum
Rolltreppen am Ebertplatz werden von Künstlern umgestaltet – Kunst 08/18
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Strukturen in der Landschaft
Lawrence Beck in der Photographischen Sammlung
Mit den Waffen der Collage
Ruth Marten im Kunstmuseum Bergisch Gladbach
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Protest auf der Leinwand
Maryam Aras liest im Stadtgarten
O-Töne aus dem Pflegeheim
Gespräch in der Buchhandlung Bittner
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Giftige Melodien
24/7 Diva Heaven im MTC