Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.581 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Vor der Wohnungsbaugenossenschaft HSB in Stockholm
Foto: Roland Magnusson / Adobe Stock

Weder Miete noch Eigentum

27. Juni 2023

Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden

Die Wohnsituation in Schweden unterscheidet sich von der in Deutschland. Während in Deutschland etwa 42 Prozent der Bevölkerung ein Eigenheim besitzen und die restlichen 58 Prozent Mieter:innen sind, weist Schweden eine abweichende Verteilung auf. Im Jahr 2022 lebten nur etwa 40 Prozent der schwedischen Bevölkerung in einem Eigenheim, während 28 Prozent ihre Wohnungen mieteten. Doch was ist mit den verbleibenden 32 Prozent der Schwed:innen?

Um die Eigentümerquote weiter zu senken und den steigenden Wohn- und Mietpreisen entgegenzuwirken, gewinnt genossenschaftliches Wohnen in Schweden zunehmend an Beliebtheit. Bei solchen Projekten handelt es sich um Wohnanlagen, die von den Bewohner:innen selbst verwaltet werden. Sie haben ein Mitspracherecht und die Möglichkeit, aktiv am Entscheidungsprozess teilzunehmen. Nicht zuletzt entfällt die Gewinnmaximierung durch private Vermieter und Spekulanten, was kann zu günstigeren Miet- und Kaufpreisen führen und den Zugang zu Wohnraum erleichtern kann.

Sichere Verträge

Die gemeinschaftliche Verwaltung und Instandhaltung fördert die Identifikation mit dem Wohnprojekt. Das trägt dazu bei, Leerstand und Verfall zu minimieren. Darüber hinaus bieten langfristige Mietverträge oder der Erwerb von Genossenschaftsanteilen Stabilität und Planungssicherheit.

Genossenschaftliches Wohnen fördert vielfach altersübergreifendes Zusammenleben, Menschen unterschiedlicher Generationen können voneinander lernen. Insbesondere für ältere Menschen kann diese Form des Zusammenlebens dazu beitragen, Einsamkeit im Alter zu bekämpfen und eine unterstützende Umgebung zu schaffen.

Verantwortung vorausgesetzt

Trotz zahlreicher Vorteile: Die Verfügbarkeit genossenschaftlichen Wohnens kann begrenzt sein, insbesondere in beliebten Stadtgebieten, wo der Bedarf an Wohnraum besonders hoch ist. Die Aufnahme in eine Genossenschaft erfordert oft Zeit und Engagement, da es in der Regel eine Warteliste gibt und bestimmte Kriterien zu erfüllen sind. Zudem sind nicht alle Menschen bereit oder in der Lage, sich aktiv an der Verwaltung und Organisation einer Genossenschaft zu beteiligen. Eine gewisse Verantwortungsbereitschaft und Engagement sind notwendig, um das gemeinschaftliche Wohnen erfolgreich umzusetzen.

Insgesamt kann genossenschaftliches Wohnen dazu beitragen, Wohnraum für eine breitere Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Dennoch ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. In Schweden bestehen bereits erfolgreiche genossenschaftliche Wohnprojekte, die als Vorbilder dienen und zeigen, dass diese Wohnform einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.


GELD ODER LEBEN - Aktiv im Thema

finanzwende.de | Der in Berlin ansässige Verein Bürgerbewegung Finanzwende will als „unabhängiges und überparteiliches Gegengewicht zur Finanzlobby“ dafür sorgen, „dass die Finanzmärkte wieder den Menschen dienen“.
facing-finance.org | Der in Berlin ansässige Verein Facing Finance will „deutsche und europäische Finanzdienstleister […] sensibilisieren, bei Investitionsentscheidungen völkerrechtliche Verträge, soziale Normen und Umweltstandards umfassender zu berücksichtigen“.
attac.de | Auftritt des deutschen Ablegers der 1998 in Frankreich gegründeten NGO Attac, die Armut, Ungleichheit und Ausbeutung als Folgen einer konzern- und finanzmarktfreundlichen Globalisierung kritisiert.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Julia Zipfel

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Alter weißer Mann

Lesen Sie dazu auch:

Gesetz und Zufall
Intro – Geld oder leben

Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel

„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 1: Interview

Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 1: Lokale Initiativen

Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel

„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 2: Interview

Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 2: Lokale Initiativen

Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel

„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview

Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse

Europa

Hier erscheint die Aufforderung!