Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Minimalismus oder Armut?
Foto: zakaz / Adobe Stock

Kein Recht auf Wohnen

27. Juni 2023

Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel

Food, water, clothing, shelter: Die vier Dinge, die der Mensch zum Leben braucht, konnten wir in der 3. Klasse alle runterleiern. Als privilegierte Kids aus der Mittelschicht hatten wir alle ausreichend Nahrung, Wasser, Kleidung. Und Shelter, also ein Dach über’m Kopf, hatten wir auch. Und doch sahen wir in unserer direkten Umgebung Menschen, die diese Dinge nicht hatten. Nach Einbruch der Dunkelheit, im Schein der Kerosinlampen, richteten die in Lumpen gekleideten Shelter-losen ihre Nachtlager vor geschlossenen Läden, unter Brücken und am Straßenrand ein. Als Kind fragt man: Warum betteln sie? Warum schlafen sie auf der Straße? Man wird mit Erwachsenen-Antworten abgespeist und denkt erstmal, die Welt im globalen Süden ist nun mal so. Verhungert ist damals keiner und in den Tropen muss kein Obdachloser erfrieren. Im globalen Norden, so wurde und wird suggeriert, ist alles viel besser. Hier wird für alle gesorgt. Das solidarische soziale System gewährleistet die vier Basics für alle Bürger:innen.

Erfroren in der eigenen Wohnung

Aber dem ist nicht so. Für immer mehr Menschen wird es schwieriger, sich die vier Basics leisten zu können. Das gilt vor allem für das Dach überm Kopf samt Beheizung des Wohnraums. In Großbritannien wird Statistik geführt über Energiearmut und Todesfälle bei alten, in Armut lebenden Menschen. An die 30.000 übermäßige Todesfälle im Winter gibt es unter ihnen jährlich, laut der NGO Age UK. In den USA ist Armut Todesursache Nummer 4, wie eine Studie im Journal of the American Medical Association belegt. In Deutschland werden solche Daten bisher nicht erfasst, man kann aber davon ausgehen, dass es hier nicht viel anders aussieht.

Eine Faustregel sagte, dass maximal 30 Prozent des monatlichen Einkommens für das Wohnen budgetiert werden sollten. Heute gehen besonders in Großstädten knapp 50 Prozent eines Monatsgehalts für die Miete drauf, Tendenzsteigend. Oft braucht es zwei Gehälter, damit genug für die Miete zur Verfügung steht. Eine aktuelle Studie des Pestel Instituts kommt zum Ergebnis, dass derzeit über 700.000 bezahlbare Wohnungen fehlen.Dabei sehen wir in Städten wie Düsseldorf, Köln oder Dortmund einen Bauboom von immer mehr „Höfen“, „Carrés“ und „Gärten“. Nur können sich Normalverdienende diese Luxuswohnungen nicht leisten. Wer rund 2.300 Euro brutto verdient, sollte maximal 700 Euro für Miete ausgeben, bekommt dafür in den meisten Städten aber höchstens ein 1-Zimmer-Appartement. Für 3- oder 4-Zimmer Wohnungen werdenMieten im 4-stelligen Bereich verlangt. Nicht selten liegt man mit Warmmiete, Strom, Internet und Parkplatz bei Kosten um die 2.000 Euro. Bedenkt man, dass über 60 Prozent der Angestellten in Deutschland 40.000 Euro und weniger verdienen, kommt man zum Schluss, dass sich nur noch Reiche das Wohnen leisten können.

Wohnen nur für Reiche

Das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 bezahlbare Wohnungen zu bauen wurde 2022 und wird auch dieses Jahr verfehlt. So findet aktuell in unseren Städten ein Bauboom mit Verdrängungsprozess statt, während gleichzeitig viele Wohnungen leer stehen. Wohnen ist ein Indikator der sozialen Lage und ein Gradmesser der Ungleichheit. Wer in manchen Stadtteilen wohnt oder hinziehen muss, ist nicht selten stigmatisiert. Es macht einen Unterschied, ob man in Dortmund als Anschrift Dorstfeld oder Lücklemberg, oder in Bochum Wattenscheid-Mitte oder Stiepel angibt. Das Wohnen in bestimmten Stadtlagen wird mit Scheitern gleichgesetzt. Dabei haben wir alle das Recht auf angemessenen Wohnraum, wie es in Artikel 11 des UN-Sozialpakts verbrieft ist.


GELD ODER LEBEN - Aktiv im Thema

finanzwende.de | Der in Berlin ansässige Verein Bürgerbewegung Finanzwende will als „unabhängiges und überparteiliches Gegengewicht zur Finanzlobby“ dafür sorgen, „dass die Finanzmärkte wieder den Menschen dienen“.
facing-finance.org | Der in Berlin ansässige Verein Facing Finance will „deutsche und europäische Finanzdienstleister […] sensibilisieren, bei Investitionsentscheidungen völkerrechtliche Verträge, soziale Normen und Umweltstandards umfassender zu berücksichtigen“.
attac.de | Auftritt des deutschen Ablegers der 1998 in Frankreich gegründeten NGO Attac, die Armut, Ungleichheit und Ausbeutung als Folgen einer konzern- und finanzmarktfreundlichen Globalisierung kritisiert.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Tina Adomako

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Gesetz und Zufall
Intro – Geld oder leben

Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel

„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 1: Interview

Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 1: Lokale Initiativen

„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 2: Interview

Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 2: Lokale Initiativen

Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel

„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview

Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Weder Miete noch Eigentum
Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden

Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse

Leitartikel

HINWEIS