Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Nicolás Giacobone
Foto: Pascual Sisto

Die Grenzen der Moral

04. März 2020

Buchvorstellungen im März – Wortwahl 03/20

Ende Juni 1983 fand Konzeptkünstlerin Sophie Calle ein Adressbuch auf den Straßen Paris‘ und gab es natürlich seinem Besitzer – einem Pierre D. – zurück. Aber nicht ohne vorher alle Seiten zu kopieren. Sie traf sich mit den Kontakten, um anhand dieser Gespräche ein Bild von Pierre D. zu zeichnen; ihre Texte wurden als Kolumne in einer französischen Tageszeitung abgedruckt. Nach und nach entsteht ein Bild von Pierre, geprägt weniger von Tatsachen als vielmehr von Eindrücken, Anekdoten und Ambivalenzen. Einen Monat lang folgt man Calle auf ihren Recherchen zu dem Menschen Pierre. Trotz aller romantischen Erzählungen schwingt auch die Frage der Moral mit, die nicht diskutiert wird, sondern allein bei der Leserschaft bleibt: Darf Kunst ungefragt, in das Leben eines Fremden eindringen? In „Das Adressbuch“ (Suhrkamp) wird Calles Kolumne, die damals einen Skandal auslöste, erneut gedruckt – ergänzt mit stimmungsvollen schwarz-weißen Fotografien.

Die Frage nach Moral findet sich auch im ersten Roman von Nicolás Giacobone „Das geschwärzte Notizbuch“ (Wilhelm Heyne Verlag) wieder: Regisseur Santiago Salvatierra will das Drehbuch schreiben, welches die Filmgeschichte weltweit verändern soll. Dafür entführte er den Autor Pablo und sperrte ihn in seinen Keller. Zusammen arbeiten der Regisseur und sein Gefangener täglich an dem Werk. Die Romanhandlung beginnt nachdem Pablo heimlich anfängt in einem Notizbuch seine Gedanken aufzuschreiben. Dies prägt auch den Stil des Romans: Es findet weniger ein strukturiertes Erzählen statt sondern vielmehr ein Fließen von Überlegungen. Zudem merkt man die Film-Prägung Nicolás Giacobones, dem Drehbuchautor unter anderem von „Birdman“: Sein Schreiben ist sehr bildhaft, beim Lesen entstehen Schnitte zwischen den einzelnen Szenen vor dem inneren Auge. Zudem ist das Werk durchzogen von popkulturellen Filmreferenzen und Überlegungen zur Filmbranche allgemein. Überraschenderweise sind die Erzählungen eines eingesperrten Drehbuchautors weniger düster als zu erwarten ist. Die Geschichte eines egozentrischen Regisseurs und dem Genie hinter ihm ist fesselnd und auf ungewöhnliche Weise brillant. Im letzten Drittel verliert der Roman ein wenig an seiner Wucht, um dann mit seinem Ende wieder herauszuragen.

Katja Egler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Maria

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS