Was für ein mieses Spiel das Schicksal im Leben spielen kann, zeigen zwei aktuelle Romane. Im Zentrum steht jeweils ein Mann, der sich an einem Wendepunkt in seinem Leben befindet. Die Lage scheint ernst und teilweise auch aussichtslos. Doch anstatt sich in Melancholie zu ergehen, leben beide lesenswerten Bücher von einer Menge Witz und einigen heiteren Momenten während der Lektüre. Insbesondere diejenigen, die ausgeprägten schwarzen Humor schätzen, kommen auf ihre Kosten.
In seinem Debütroman „Verwandlungen“ (Rowohlt), der im Original bereits vor drei Jahren in Mexiko erschienen ist, lenkt der Autor Jorge Comensal den Blick auf den erfolgreichen Anwalt Ramón. Der glückliche Familienvater steht mitten im Leben. Doch ein Schicksalsschlag ändert alles. Krebs in der Zunge zwingt Ramón nicht nur zu verstummen. Auch seine Familie bricht angesichts der Therapie, der sich der Protagonist stellen muss, nach und nach auseinander. Um diese Leidensgeschichte zu erzählen, wechselt Jorge Comensal immer wieder die Perspektive. So lernt der Leser Ramón, aber auch seine Krankheit und ihre Folgen aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Die Tragik der Ereignisse wird allein durch den Auftritt eines sprechenden Papageis gebrochen, der mit anstößigen Schimpftiraden zu Ramóns Sprachrohr gegen das Schicksal wird.
Tragisch, aber nicht weniger komisch, geht es auch in Arthurs Leben zu. Der Protagonist in Hendrik Groens äußerst amüsantem Roman „Lieber Rotwein als tot sein“ (Piper) hat von seinem Leben genug. Seinen Job hat Arthur verloren und auch die Beziehung zu seiner Ehefrau Afra hat schon bessere Tage erlebt. Um seinem Schicksal etwas entgegenzusetzen, entwickelt er zusammen mit Freunden einen Plan. Mit ihrer Hilfe und der nötigen kriminellen Energie will Arthur seinen eigenen Tod samt Beerdigung inszenieren. Sein Ziel ist es, in einem Ferienhaus in der Toskana als Luigi ein neues Leben zu beginnen. Nicht alles läuft dabei rund. In den Niederlanden ist Hendrik Groen bereits Kult. Es wird nicht lange dauern, bis er auch hierzulande für seine Art, Geschichten zu erzählen, gefeiert wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24