Acht Brücken, das Festival für die Musik der Gegenwart, hat seit 13 Jahren einen festen Platz in der Stadt. Und das im Gegensatz zum Vorgänger – der Musik Triennale – nicht nur alle drei, sondern jedes Jahr. Oder zumindest fast jedes Jahr. Denn natürlich hatte auch „Acht Brücken“ unter der Pandemie und den damit zusammenhängenden Maßnahmen zu leiden. Im Jahr 2020 musste das Festival komplett ausfallen, im Jahr darauf fand es nur digital per Stream im Internet statt, 2022 dann wieder ganz normal. Und nun, im Jahr 2023, kann das Festival auch wieder wie gewohnt in den unterschiedlichsten Spielstätten im gesamten Stadtgebiet realisiert werden. Darunter sind die klassischen Veranstaltungsorte wie die Kölner Philharmonie und das angrenzende Festivalzelt als Festivalzentrum, das WDR Funkhaus am Wallrafplatz, die alte Feuerwache, die Hochschule für Musik und Tanz und die Sartory Säle, aber auch für Konzerte ungewöhnlichere Orte wie das Wallraf-Richartz-Museum, die Karl Rahner Akademie, das Comedia Theater, das Museum für Angewandte Kunst, das Senftöpfchen-Theater, die Kunst-Station Sankt Peter, das Baptisterium am Domhof oder die Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente, die in jeder Pressekonferenz des Festivals als ungewöhnlichster Aufführungsort und als Zungenbrecher einen Lacher bekommt. Nach dem letztjährigen Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ lädt nun die Frage „Musik oder Nichts“ zur Reflexion ein.
Im Zentrum des Festivals steht schon seit längerer Zeit nicht der große, übermächtige Komponisten-Gott vergangener Tage. Pierre Boulez, John Cage, Iannis Xenakis, György Ligeti oder Bernd Alois Zimmermann standen bis 2015 im Vordergrund, seitdem sind es lebende Komponist:innen der Gegenwart, die im Fokus des Festivals stehen. In diesem Jahr widmet man sich der Britin Rebecca Saunders, die sich – beeinflusst von Samuel Beckett wie von dem Maler Mark Rothko – in ihren Werken viel mit der Stille beschäftigt hat. Dadurch verschwindet die Musik nicht, man muss nur auf eine neue Art zuzuhören lernen, wie Herbert Lachenmann sagt, dessen „Got Lost“ mit Texten von Friedrich Nietzsche in der Philharmonie zu hören sein wird. Dort kann man auch mehrere Werke von Rebecca Saunders erleben, darunter eine neue Auftragskomposition für Acht Brücken. Es gibt aber auch die Installationen „Myriad“ und „Myriad III“ für 2464 Spieluhren, letzteres zusätzlich mit neun Musikern. Bei beiden Installationen dürfen Besucher:innen die Spieluhren bedienen. Das könnte je nach Aktivität des Publikums weniger still werden. Aber das Spielen mit Klang ist Kern der Musik von Rebecca Saunders – sei es bei den Installationen oder in ihren Kompositionen. Musik, sagt sie, ist eine magische Kommunikationsform.
Insgesamt kann man während des Festivals, das vom 28. April bis zum 7. Mai stattfindet, rund 50 Veranstaltungen besuchen, davon 36 Uraufführungen. Darunter sind Werke von Györgi Ligeti, Morton Feldman, Anton Bruckner und vielen jüngeren Komponist:innen. Der Freihafen am 1.5. bietet wie immer einen ganzen Tag Musik bei freiem Eintritt.
Acht Brücken – Musik oder Nichts | 28.4. - 7.5. | div. Orte | 0221 28 02 81
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24