Im Jahr 2009 gründeten Kristina Löbert und Janna Velber die Filmproduktionsfirma Boogiefilm GbR. „Romeos … anders als du denkst!“ (Start: 8.12.) ist ihr erster Kinofilm. Neben weiteren Spielfilmen produziert Boogiefilm für das Projekt dok you Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche.
choices: Frau Löbert, Frau Velber, wofür steht bei Ihnen das kreative Produzieren?
Kristina Löbert: Wir wollen den Entwicklungsprozess von der Idee bis zur Finalisierung eng begleiten und Inhalte und Ideen mitbringen. Man muss ja wissen, wo der Film hingeht und wer ihn sehen soll, um die Geschichte entsprechend zu erzählen.
Janna Velber: Unsere Kreativität liegt darin, das Ziel gemeinsam mit den Kreativen festzulegen und es nicht aus den Augen zu verlieren, gleichzeitig aber auch flexibel und offen zu bleiben dafür, was im Prozess passiert. Da ist beides gefragt: Sowohl Klarheit als auch Flexibilität.
Welche Philosophie steht hinter Ihrer Projektauswahl?
JV: Kinofilm verlangt nach originellen Stoffen, und wir sehen unsere Verantwortung darin zu erspüren, was Menschen sehen wollen, und uns gesellschaftlich einzubringen. Auch die Fördermittel wertvoll zu nutzen, ist uns ein Anliegen.
Das klingt ambitioniert und eher nach Arthouse als nach Mainstream …
KL: Die Kunst ist es, anspruchsvolle Inhalte unterhaltsam und emotional aufzubereiten, sodass auch ein etwas breiteres Publikum angesprochen werden kann. Darum bemühen wir uns und suchen Wege.
JV: Wir wollen gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen, Inspiration geben. Das mag Arthouse sein. Wir bemühen uns aber eben auch, viele Leute mitzunehmen. Unser Anspruch ist, eine Idee so zu verpacken, dass Leute das auch außerhalb von Festivals gucken wollen.
Für das Internetportal dok you produzieren Sie Dokumentarfilme für Jugendliche. Was macht eine Doku kinotauglich?
JV: Wenn es ein starkes, in sich konsequentes Konzept hat, wenn es sich neben den Inhalten auch über Bildsprache vermittelt. Wenn einem auch Zeit gegeben wird, sich Dinge selbst zu erschließen. Dann ist das ein Kinofilm. Das ist auch der Reiz des Kinos, dass man sich zurücklehnt und eine Kontemplationsfläche hat.
KL: Man kann, wie eigentlich bei jedem guten Kinofilm, in einen Kosmos eintauchen.
JV: Genau das ist auch der Wunsch von uns als Produzenten, Leute in eine ganz andere Welt zu entführen. Ins Kino zu gehen war für mich schon immer eine Form von Bewusstseinserweiterung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Der Reiz des Ungewissen
Sneak Previews in Köln: Wenn Filme noch überraschen dürfen – Kino 08/18
Lust auf Film
Filmclub 813 erhält Lotte-Eisner-Preis des Kinematheksverbundes – Kino 11/17
Traditionsbewusst in die Zukunft
Das Berli-Kino in Hürth-Berrenrath macht ausgezeichnetes Programm – Kino 11/17
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24