Ein Leben in Containern, Bettenlagern und Baracken. Eingezäunt und abgeschottet von der Außenwelt – so sieht die harte Realität der Erstaufnahmelager für Flüchtlinge aus. Diese Bilder sind zwar aus den Abendnachrichten bekannt, viel weniger weiß man allerdings, wie es in den Menschen, die dort leben, aussieht. Cagdas Yüksel, Student und Filmemacher aus Mönchengladbach, ist eines Tages an so einem Heim vorbei gejoggt und hat das getan, was sich fast niemand traut: Er ist hinein gegangen. Was er dort gesehen hat, war so bewegend, dass er helfen wollte. Er hat ein Team aus ehrenamtlichen Helfern um sich versammelt und konnte durch Crowdfunding einen Teil der Produktion für die Dokumentation „Asyland“ finanzieren.
„Die Menschen davon zu überzeugen, Verantwortung zu übernehmen.“ Eine klare Zielsetzung, die das Doku-Team laut Yüksel umsetzen wollte. So schafft „Asyland“, was die vielen Medienberichte zum Thema nicht vermitteln können: Nähe. Die Zuschauer nehmen im vollbesetzten Filmforum des Museum Ludwig 60 Minuten lang die Perspektive von Menschen ein, die Schreckliches erlebt und alles zurück gelassen haben. Bei den Erzählungen der Betroffenen stockt einem mehr als einmal der Atem. Eine Frau mittleren Alters, in Syrien war sie Lehrerin für Philosophie und Englisch, verarbeitet traumatisierende Erlebnisse aus einem fünfmonatigen Gefängnisaufenthalt. Ein junger Mann beschreibt die beklemmende Überfahrt nach Europa mit einem Boot, auf dem er Todesängste ausgestanden hat. Die traurige Musik, mit denen diese Momente unterlegt werden, ist eigentlich gar nicht mehr nötig.
Denn „Asyland“ ist viel mehr als nur Betroffenheitskino. Die Doku wirft einen realistischen Blick in den Alltag von Flüchtlingen in Deutschland, der glücklicherweise auch einige erheiternde Momente zu bieten hat, die angesichts des Schicksals der Akteure fast schon überraschen. Das Berliner Projekt „Multitude“ hat es sich zum Ziel gemacht, Flüchtlinge in die Gesellschaft zu integrieren. Sie veranstalten gemeinsame Grillabende und Weihnachtsfeiern und machen so deutlich, dass es eigentlich ganz einfach ist, Menschen zu helfen und ihnen so wieder eine Perspektive im Leben zu geben. Auch der Stand-Up Comedian Fatih Çevikkollu kommt zu Wort, der sich Flüchtlingsgegnern mit messerscharfem Witz entgegensetzt.
In der anschließenden Podiumsdiskussion, an der unter anderem Grünen-Politiker Volker Beck und Vertreter der taz, sowie Amnesty International teilnehmen, wird die Kernaussage des Films noch einmal auf den Punkt gebracht: Die Integration von Flüchtlingen ist nicht nur Aufgabe der Politik, sondern auch der Menschen, die in einem Land leben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
„Jeder muss jeden respektieren“
Viertklässlerin Ella über ihr Kinderbuch – Interview 02/22
Potenzial hoch vier
„House of Resources“ in Köln – Spezial 10/21
„… und es kamen Menschen“
Köln im Film setzt seine Reihe zum Thema Migration fort – Reihe 09/21
Das Recht, zu sein
Integrationshaus Kalk hilft Menschen in „Behörden-Not“ – Spezial 08/21
„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
„Ich werde weiterhin als Migrantin gesehen“
Karosh Taha über den Literaturbetrieb – Interview 02/20
Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19
Traum vom besseren Leben
„Lucica und ihre Kinder“ in der Filmpalette – Foyer 01/19
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24