Die Erinnerungskultur landet früher oder später in den Daten-Clouds der Welt. Vieles wird angezweifelt werden, wenn Augen- oder auch Zeitzeugen nicht mehr Tatbestände bestätigen. Mit der Migration in Deutschland ist das ähnlich. Großstädte wie Berlin oder Köln, aber auch Regionen wie das Ruhrgebiet leben mit dieser Einwanderung seit mehr als einem halben Jahrhundert. Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) gibt ab Mitte März in der Ausstellung „Motiv Migration – Kölner Geschichte(n)“ im Kulturbunker Köln Einblicke in die Vielfalt und die unterschiedlichen Blickwinkel dieser Erinnerungen.
Zu sehen sein werden Fotografien, Objekte und Filmbeiträge, die die Geschichten vor dem Hintergrund der Migration erzählen. Es wird auch nicht nur um Hotspots wie die Keupstraße (als Parallelwelt, aber auch wegen des rassistischen Nagelbomben-Attentats 2004) gehen, enorm wichtig sind auch die Erinnerungen einzelner Menschen die in ihrer Zeit migriert sind oder den Zustrom fremder Arbeiter in der Zeit erlebt haben. Die dürfen und sollen während der Ausstellung noch Anekdoten, Bilder und Devotionalien aller Art beisteuern. Und sind wir mal ehrlich, viele werden sich noch an die 1960er erinnern, als am Bahnhof Deutz die „Gastarbeiter“ aus Nordafrika oder südeuropäischen Ländern mit ihren kleinen Koffern standen und fast wie Kinder zu den Ford-Werken oder zu Klöckner-Humboldt-Deutz geleitet wurden, um das Wirtschaftswunder zu perfektionieren. Glück hatte, der in die Schokoladenfabrik Stollwerck vermittelt wurde.
Auch wenn zahlreiche „Neubürger“ nach dem Anwerbestopp 1973 Köln in Richtung Heimat wieder verlassen haben, viele blieben und bereicherten mit ihrer fremden Kultur Gastronomie und Einzelhandel und bleiben in Deutschland unverzichtbar.
Motiv Migration – Kölner Geschichte(n) | Eröffnung: Sa 16.3. 18.30 Uhr | bis 12.4. | Kulturbunker Köln | 0221 80 02 83
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
„Jeder muss jeden respektieren“
Viertklässlerin Ella über ihr Kinderbuch – Interview 02/22
Potenzial hoch vier
„House of Resources“ in Köln – Spezial 10/21
„… und es kamen Menschen“
Köln im Film setzt seine Reihe zum Thema Migration fort – Reihe 09/21
Das Recht, zu sein
Integrationshaus Kalk hilft Menschen in „Behörden-Not“ – Spezial 08/21
„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
„Ich werde weiterhin als Migrantin gesehen“
Karosh Taha über den Literaturbetrieb – Interview 02/20
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24