Wenn es um die Rezeption von Kunst geht, macht der westliche Betrachter nichts lieber, als abzumessen, zu kategorisieren und das Angebot des Künstlers schließlich in einer Schublade zu verstauen, wo es nicht mehr stört. Als gelte es, sich diesem Prozess von Anfang an mit geballter Faust und stampfendem Fuß zu erwehren, entzieht sich das deutsch-afrikanische Jitta Collective um die Kölnerin Stephanie Thiersch und Kenianer Kefa Oiro mit ihrer Tanz-, Mode- und Musikperformance „Chombotrope“ hier von Anfang jeder Einordnung. Was als Parodie einer Modenschau beginnt, bei der die Upcycling-Couture des ugandischen Modedesigners Xenson (alias Samson Ssenkaaba) präsentiert wird, mutiert wenig später zu einer atemlosen, von Drummer Dodo NKishi aufgepeitschten Tanzperformance, zum Flirt mit Spoken-Word-Passagen, zum Rap- und Soulkonzert und schließlich zum fanalhaften Appell an die afrikanische Gegenwartskunst, den Raubbau an der eigenen Kultur anzuprangern.
Die Auftritte, die im Rahmen der diesjährigen, nun schon siebten Pluriversale im Saal des Stadtgartens stattfanden, stellen für Thiersch und Oiro eine konsequente Fortsetzung einer schon vor vier Jahren vom Kollektiv angefangenen Auseinandersetzung zum Thema „Strategien gegen kulturelle Enteignung dar“, wie Choreographin Thiersch beschreibt: „Das Projekt damals hieß ‚Mitumba‘ und behandelte den globalisierten Warenkreislauf mit besonderem Fokus auf der Textil- und Modeindustrie, bei der Ideen und Güter quer über die Welt reisen.“ Während in Ostafrika für wenig Geld produziert werde, gehen die Waren im Westen oftmals für ein vielfaches über die Theke. Was davon übrig bleibt, so Thiersch, geht als Überschuss zurück in ärmere Länder, wo es recycelt und neuarrangiert wird. Dieses Ergebnis wird dann wieder vom Westen als Inspiration aufgegriffen und geht wiederum in Massenproduktion. „Dieser bizarre Kreislauf, der so viel über das Verhältnis zwischen westlichen Industrienationen und Afrika aussagt, hat uns damals völlig fasziniert.“
So gleicht „Chombotrope“ einer Korrespondenz, die die Ideen von einst fortführt und auf den Kopf stellt. Als sinnliche Erfahrung steht das Werk dabei auf eigenen Beinen. Wenn Nicolas Baudoux, alias DJ Elephant Power an den Plattentellern einen kühnen Mix aus tanzbarer Elektronik, folkloristischen Klängen, Ambient und Metal zu einem vielfarbig-hypnotischen Klangteppich verwebt, ist das kühne Sampling nicht nur eine Sammlung musikalischer Zitate für Eingeweihte, sondern auch ein Kommentar auf den kulturellen Schatz Afrikas, an dem sich schon so mancher Westler bedient hat, ohne zu fragen. Selbstbewusst und kämpferisch wehrt sich das Jitta Collective gegen die Vereinnahmung und Zweckentfremdung einer Kultur, die eben kein Selbstbedienungsladen ist, in dem sich westliche Kultur bedienen kann, wann immer ihr der Sinn nach etwas „Afro Chic“ steht.
Dass sich die Performance dennoch nie wie ein Problemstück oder eine Anklage anfühlt, ist der Spiel- und Tanzfreude eines engagierten Ensembles auf der Bühne und an den Instrumenten zu verdanken. Statt zurückzublicken und sich durch eine Inszenierung erlittener kultureller Enteignung in eine Opferrolle zu begeben, ist „Chombotrope“ ein kühner Blick in eine Zukunft im Zeichen der Selbstermächtigung. Ohne Scheu bedient man sich hier am eigenen Eklektizismus und scheut sich nicht, den Zuschauer auf ein Glatteis unbedarfter Vorurteile zu führen und so manches Klischee des rhythmisch und tänzerisch begabten Afrikaners zu erfüllen, nur um ohne Vorwarnung vierte Wände zu durchbrechen und Klischees zu hinterfragen. Dass die Versuchsanordnung dabei nie didaktisch, sondern durch die tänzerische Kompetenz und Musikalität des Ensembles stets eine unmittelbare Körperlichkeit behält, macht die Erfahrung nur intensiver. Gerade das Wissen darum, dass fast jede modische oder musikalische Strömung letztlich zurück nach Afrika führt, lässt den Blick in die kulturelle Zukunft des Kontinents umso gelassener ausfallen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
Im Umgang mit Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24