Sein Kopf ist voller Worte und Ideen, aber irgendwie wollen diese nicht richtig rauskommen – eine undeutliche Aussprache, Wortfindungsstörungen und -verwechslungen machen es dem kleinen Häwas oft schwer, sich zu verständigen und das auszudrücken, was es sagen möchte. Am 24. September erschienen, lädt die Herbstnovität des Jupiter Verlags ihre Leser:innenschaft auf eine magische Sprachreise ein: Für Kinder ab vier Jahren hat Bestsellerautorin Saskia Niechzial gemeinsam mit Co-Autorin und Logopädin Patricia Pomnitz ein Kinderbuch geschrieben, das sich auf einfühlsame Weise mit dem Thema der Sprachentwicklungsstörung befasst.
Tasse oder Tasche? Bus oder Busch? Es scheint, als würde niemand das kleine Häwas mit dem blauen Lockenkopf verstehen – es bekommt stets die gleiche Antwort: „Hä, was?“. Äußerst feinfühlig beschreiben die Autor:innen, wie sich das Häwas, das eigentlich einen ganz anderen Namen hat, langsam mit der immergleichen Reaktion seiner Mitmenschen identifiziert, und wie sich das auf sein Selbstwertgefühl auswirkt. Die Frustration darüber, sich nicht so ausdrücken zu können, wie es das gerne würde, wird treffend beschrieben und darüber hinaus gezeigt, wie Ärger und Wut losgelassen werden können. „Die Zauberin der Worte“ hilft dem Häwas dabei, seine Unsicherheit und die aus den Negativreaktionen seiner Mitmenschen resultierende Sprechangst zu überwinden: Mit einem magischen Reim, zu dessen Mitaufsagen auch die Leser:innen aufgefordert werden, soll der Hauptfigur geholfen werden. Dabei ist Mut die Hauptzutat des Zauberspruches. Ein schöner Ansatz, der ebenfalls vermittelt wird, ist der, dass sich nicht immer alles um das „Problem“ drehen muss – es darf und soll sich ruhig auch auf die Dinge konzentriert werden, die eine Person gerne mag oder die ihr gut gelingen. All diese Dinge legt das kleine Häwas mit der Zauberin der Worte in eine Schatztruhe. Auf seiner Sprachreise findet das Häwas zu seinem ursprünglichen Namen zurück: Blu.
Illustratorin und Grafikdesignerin Marielle Rusche zeichnet im modernen Stil liebevolle Szenen, die zum Mitfühlen einladen – gelungen fängt sie Blus Emotionen bildnerisch ein und füllt die Seiten mit bunten Farben, die das anfangs eher traurige Thema zielgruppengerecht und warmherzig verpacken. Dadurch, dass die Hauptfigur des Buches geschlechtsneutral geschrieben ist, bietet sie eine breite Identifikationsfläche für Leser:innen, die ebenfalls eine Sprechstörung haben. Am Ende der Erzählung finden sich noch Informationen für Eltern: Symptomatik von SES, Beratungsangebote und Unterstützungsstrategien. Es ist ein weiteres empfehlenswertes Jupitermond-Buch, das seine Leser:innen Verständnis, Einfühlungsvermögen und Selbstakzeptanz lehrt.
Saskia Niechzial & Patricia Pomnitz: Das kleine Häwas | Jupitermond Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 22,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24
Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24