Die Welt scheint nach rechts zu rücken: In den USA und in Brasilien stürmten Anhänger von Donald Trump und Jair Bolsonaro Parlamentsgebäude, die AfD hat sich in Deutschland zur zweitstärksten Kraft nach der CDU entwickelt und in Italien regiert mit Giorgia Meloni eine Postfaschistin. Auch die Europawahl 2024 war zuletzt ein Triumph für den rechten Rand des EU-Parlaments. Währenddessen verroht in Deutschland das politische Klima: Angriffe auf Politiker:innen sind im Europawahlkampf zu einer traurigen Normalität geworden, extreme Rhetorik zu einem gängigen Mittel der Kommunikation. Sind die Menschen der Demokratie überdrüssig geworden?
Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky verfolgt in seinem Buch „Was Populisten wollen“, das er am 26. Juni in der Königin-Luise-Schule vorstellt, eine andere These. „Um Demokratie geht es letztlich allen“, meint er. „Entweder ganz konkret, wenn sie beklagen, dass wir eigentlich in einer Diktatur leben, und direkte Partizipationsmöglichkeiten einfordern. Oder aber indirekt, wenn sie bemängeln, dass die Versprechen der Demokratie nicht eingelöst werden.“ Das Problem sei demnach weniger, dass Populisten das Konzept der Demokratie ablehnen würden, sondern vielmehr, dass sie ihre politischen Gegner als Feinde der Demokratie betrachten – gerade hierbei handle es sich nämlich um ein Kennzeichen des Populismus. Dass sich Parteien wie die AfD als Stimme des Volkes und der schweigenden Mehrheit inszenieren, geht also mit einer Aneignung des Demokratiebegriffs einher.
Eine parallele Entwicklung beobachtet Lewandowsky im US-amerikanischen Kulturkampf: „Die Angst vor den ‚Linken‘, vor den ‚Woken‘, vor dem Niedergang macht Parteien groß, die sich den Widerstand gegen die Eliten und die Beschwörung des ‚wahren Volkes‘ auf die Fahnen geschrieben haben: die Rechtspopulisten.“ Viele der Themen des Kulturkampfes sind nach Deutschland herübergeschwappt. Auch hierzulande geht es um eine Männlichkeit in der Krise, eine angebliche Indoktrinierung der Kinder durch LGBTQ-Ideologie und um „die da oben“, die sowieso nur lügen und betrügen – Populisten scheinen sich vor allem dieselbe Rhetorik zu teilen. Lewandowsky spricht sich jedoch dagegen aus, Populismus auf ein politisches Stilmittel zu reduzieren. Für ihn handelt es sich vielmehr um eine Strategie, ein eigenes Verständnis von Demokratie zu etablieren, die im Widerspruch zu liberalen Vorstellungen steht.
Marcel Lewandowsky – Was Populisten wollen | Mi 26.6. 19.30 Uhr | Aula der Königin-Luise-Schule | bittner-buch.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24
Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23