Helmut Rehbein entstammt einer Kinofamilie und hat bereits mit 13 Jahren im Kino seines Vaters angefangen, dem Metropol in Düsseldorf. Später war er in der Landeshauptstadt für die UFA-Kinos zuständig und pendelte seit 1983 auch nach Köln, um dort schließlich im Jahr 2000 den UFA-Palast, den heutigen Filmpalast, zu übernehmen. Das Kino wurde 1931 als prunkvoller Kinosaal mit 1400 Sitzplätzen mit pompösen Aufgängen und Logen erbaut, wo man „mit Fliege, Frack und weißen Handschuhen begrüßt wurde“. Nach dem Umbau in den 50ern, bei dem das Gebäude in zwei Säle aufgeteilt wurde, erfolgte in den 70er Jahren die Umstrukturierung in Schachtelkinos. Diese Struktur blieb bis heute erhalten: Die Kapazität der insgesamt 13 Säle reicht von 16 bis 564 Sitzplätze.
Vom Prunksaal zum Schachtelkino – das Schicksal hat ja viele Kinos ereilt. Wie kam es im Deutschland der 70er zu dieser Entwicklung? Kamen mehr Filme in die Kinos?
Das Angebot war nach wie vor das gleiche. Nur konnte man es besser auswerten. Man hat gesagt, ein Film muss nicht schon nach drei Wochen raus aus dem Programm, weil ein neuer Film kommt, sondern man konnte in die kleineren Kinos wandern. Und das war grundsätzlich nicht verkehrt. Man hat so die Filme dem Publikum vernünftig anbieten können, auch über einen längeren Zeitraum hinaus, um dann auch wirklich jedem Gast die Möglichkeit zu geben, sich den Film in einem Kino vernünftig anzusehen. Vermutlich ist die Idee aus Amerika rübergeschwappt.
Hatte sich mit den Sälen auch das Publikum verändert?
Das Publikum ist jünger geworden. Im Laufe der Zeit wurde es immer jünger. Früher sind die älteren Herrschaften ins Kino gegangen und haben die Kinder mitgenommen - heute ist es umgekehrt.
Sie zeigen regelmäßig auch türkisches Kino. Wie kam es dazu?
Ich hab gesehen, dass wir hier in Köln einen Großteil an türkischen Mitbürgern haben und mir gedacht, man kann das ja mal ausprobieren. Wir haben im Jahr 2000 damit angefangen. Da waren wir in Deutschland eines der ersten Kinos. Ein riesiger Erfolg, wir hatten mitunter fünf, sechs türkische Filme hier im Haus, und das Kino war immer gerammelt voll, speziell am Wochenende.
Sie kennen die Düsseldorfer Kinolandschaft wie die Kölner. Können die Kölner von den Düsseldorfern noch was lernen?
Von den Düsseldorfern kann man bestimmt was lernen. Auch wenn es die Kölner nicht gerne hören würden. Wir haben hier in Köln lediglich zwei große Kinos, in denen etliche Filme angeboten werden und wo wirklich jeder hingehen kann. Die Kölner Kinolandschaft ist unterer Durchschnitt, und Köln will ja die Medienhauptstadt sein. In Düsseldorf habe ich mehr Multiplexe, habe ich mehr Angebote, da habe ich mehr schönere Kinos. Wenn ich mir das Forum Oberkassel allein angucke, das ist ein ganz phantastisches Kino mit einem schönen Ambiente, schöner roter Teppich, man kommt rein, rechts und links geht es zu den Kinosälen. Das ist einfach phantastisch, wie das aufgebaut wurde. Da können sich die Gäste noch richtig wohl fühlen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Hölle Hollywoods
„Mulholland Drive“ im Filmpalast
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Schlagabtausch am Abend
Premiere „Der Vorname“ beim Film Festival Cologne – Foyer 10/18
Der Reiz des Ungewissen
Sneak Previews in Köln: Wenn Filme noch überraschen dürfen – Kino 08/18
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24