Der türkische Autorenfilm ist hierzulande kaum bekannt. Obwohl Regisseure wie Reis Çelik oder Seyfi Teoman bereits erfolgreich im Programm der Berlinale und anderer internationaler Filmfestivals vertreten waren. Für letzteren, der in diesem Jahr bei einem Motorradunfall ums Leben kam, rief das Türkische Film Fest Ruhr eine Hommage aus. trailer sprach mit dem Festivalleiter Fakrit Günes über das neue türkische Kino und seine Zukunft im Ruhrgebiet.
trailer: Herr Günes, was unterscheidet das deutsche vom türkischen Kino?
Fakrit Günes: Die Türkei ist ein Land, in dem natürlich viele Kontroversen aufeinander treffen, in dem ethnische, religiöse oder geografische Konflikte dazu führen, dass das Medium Film sich dieser Problematik sehr stark bedient. Es werden viele sozial-kritische Arthouse-Filme gemacht. Der türkische Film ist politischer als der deutsche, weil es dort diverse brisante Themen gibt, wie die konfessionellen Auseinandersetzungen zwischen Aleviten und Sunniten, oder Türken und Kurden, oder Themen wie die demokratische Entwicklung in der Türkei. Das sind Themen, die den türkischen Film sehr stark prägen. Diese Themen, die in den europäischen und westlichen Ländern selbstverständlich sind, sind in manchen Punkten tabu. Hier muss noch ein sehr weiter Weg hinterlegt werden, daher ist der türkische Film der Ort, an dem diese Auseinandersetzung aus diversen Blickwinkeln stattfindet.
Ist Istanbul das Filmzentrum, aus dem die Regisseure kommen, oder spiegelt sich die ethnische Vielfalt auch in der Herkunft der Regisseure wieder?
„Istanbul prägt in vielerlei Hinsicht das kulturelle Schaffen sehr stark. Es ist natürlich auch ein Spiegelbild der türkischen Gesellschaft, man findet die Türkei mit all ihren Facetten in Istanbul, daher arbeiten auch sehr viele Regisseure aus verschiedenen Ethnien erfolgreich in Istanbul. Es sind nicht immer Menschen, die in Istanbul aufgewachsen sind, sondern viele, die nach Istanbul zugezogen sind. Wir haben viele Filme in unserem Programm, die in Anatolien spielen, die als Idee aber in Istanbul entstehen.
Wie sehen Sie selbst die Akzeptanz des türkischstämmigen Autorenfilms? Solche Autorenfilme werden natürlich selten in normalen, deutschen Kinos gezeigt, dort werden meist kommerzielle Filme in großen Kinos gezeigt. Wir sind ein junges Festival, um das beurteilen zu können, aber genau diese Lücke wollen wir halt decken. Filme, die populär angehaucht sind, laufen ohnehin in den Kinos, wir wollen aber die andere Seite des türkischen Kinos zeigen. Aufgrund des demographischen Wandels und der türkeistämmigen Bevölkerung wäre hier durchaus Potential vorhanden. Türkische Film Festivals gibt es ja auch in anderen Städten wie Berlin, Hamburg, Nürnberg oder München. Dort werden solche Festivals teilweise seit Jahrzehnten gemacht. Gerade in einer Region mit dem höchsten Anteil an türkischer Bevölkerung wäre das natürlich realistisch. Wir wollen aber nicht nur Deutschlandtürken erreichen, sondern auch eine Plattform der Begegnung schaffen, so dass auch nicht-Türkeistämmige immer eingeladen sind, um türkische Filme zu sehen.
Türkisches Film Fest Ruhr I 14.-22.9. I Diverse Orte in Dortmund & Apollo Cinema Gelsenkirchen, Astra und Luna Essen, Filmforum Duisburg I 0231 863 49 41
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir kämpfen weiter“
Kölner fordern Freiheit für Hozan Cane und Adil Demirci – Spezial 11/18
Ausgrenzung der Kurden
„Anziehungskräfte“ im Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 07/18
Sieben Jahre Stigmatisierung
Mahnmal-Diskussion in der Keupstraße – Spezial 06/18
Spitze Entzückungsschreie
Das „Zuckerfest für Diabetiker“ feiert bald Fünfjähriges – Komikzentrum 04/18
Das Gut Freiheit
Doğan Akhanlı schreibt über seine „Verhaftung in Granada“ – Literatur 03/18
Alte Autokraten und junge Jünger
Hülya Özkan und Astrid Wirtz über Erdoğans deutsche Anhängerschaft – Spezial 01/18
Sprache und Sturm
Theater aus der Türkei im Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 12/17
Solidarisch gegen Unrecht
Asli Erdogan und Dogan Akhanli im Forum VHS – Spezial 11/17
Stürme, Bushaltestellen und Selbstzensur
Urbäng!-Festival: „Zwischenhalt / Aradurak / Rawestgeharaf“ an der Orangerie – Theater 10/17
Ist der Hype vorbei?
Ausstellung „Aufwachen in Istanbul – Istanbul’da Uyaniş“ in der Werft 5 – Kunst 10/17
Perspektivwechsel und Kontrollverlust
Fatih Çevikkollu präsentierte beim Köln Comedy Festival „Die doppelte Spaßbürgerschaft“ – Bühne 10/17
Verstörendes Dokument über Identität
Nuran David Calis‘ „Istanbul“ zeigt die deutsch-türkische Community als autoritätsgläubig und geschichtsblind – Auftritt 06/17
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24