choices: Herr Fuchs, warum sind die Gelder für MÜLHEIM 2020 nicht rechtzeitig geflossen?
Norbert Fuchs: Wir mussten nachbessern, weil beim Aufstellen des Projektplans handwerkliche Fehler gemacht worden sind. Mit bestimmten Kriterien hat sich unsere Verwaltung schwer getan, da sie sich hier auf neues Terrain begeben und Erfahrungen sammeln musste.
Die Initiatoren der Mülheimer Nacht ärgern sich über die Stadt und fühlen sich von ihr im Stich gelassen.
Es gab wohl zwei Einsätze des Ordnungsamtes, ich habe aber sofort reagiert und alle an einen Tisch geholt, um das zu klären. So etwas ließe sich verhindern, wenn die auch mal vorher kommen würden und nicht immer hinterher ...
Die Initiatoren haben die Veranstaltung mit eigenen Mitteln gestemmt und können sich nun nicht mehr beim Verfügungsfonds bewerben, weil die Reihe bereits „läuft“. Ist das nicht bürokratischer Nonsens?
Das sehe ich anders. Warum sollen die sich nicht bewerben können? Das ist doch jedes Jahr ein neues Einzelprojekt. So etwas ist Auslegungssache, und letztendlich entscheidet das der Veedelsbeirat.
Wie bewerten Sie die Entscheidungsbefugnis des Veedelsbeirats beim Verfügungsfonds?
Teilweise sehe ich das kritisch: Im Beirat sitzen ja Leute für politische Parteien drin, die gleichzeitig als Vertreter anderer Interessensverbände, die selbst Mittel aus dem Verfügungsfonds beantragen, auftreten.
Welche Erwartungen verbinden Sie mit der geplanten „Flaniermeile“ Frankfurter Straße?
Flaniermeile – das ist doch eine Bundesstraße! Wir wollen die Straße natürlich aufwerten, aber unter einer Flaniermeile stelle ich mir Malaga am Strand vor. Der Ausdruck ist falsch. Wir versuchen, die Rahmenbedingungen für die Frankfurter Straße zu verbessern.
MÜLHEIM 2020 richtet sich auch gegen die hohe Arbeitslosigkeit im Veedel. Hilft da das Medienquartier Schanzenviertel?
Wenn sich z. B. der Lübbe Verlag hier ansiedelt, handelt es sich meist um hochqualifizierte Arbeitsplätze. Ob man die dortigen Arbeitsplätze mit Leuten, die früher hier in den Stahlwerken gearbeitet haben, besetzen kann, ist fraglich. Vielleicht im handwerklichen Bereich, z. B. als Hausmeister etc.Aber innerhalb Kölns hat Mülheim das größte stadtentwicklungspolitische Potenzial. Hier wird in den nächsten zehn Jahren mehr passieren als in der gesamten Stadt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mülheim am Scheideweg (1)
Veedel zwischen Aufbruch und Gentrifizierung – Spezial 05/18
Gut gedacht, schlecht gemacht?
40 Millionen Euro werden in die Entwicklung von Mülheim gesteckt – MÜLHEIM 2020 – THEMA 11/11 MÜLHEIM 2020
„Mülheim kann weiter wachsen“
Silvia Beuchert über Kultur im Stadtteil, Stadtentwicklung und das Ordnungsamt – Thema 11/11 Mülheim 2020
„Gegensätzlichkeiten aushalten und nutzen“
Albrecht Scherer und Wolfgang Honecker über Stadtplanung in Mülheim und den Blick über den Tellerrand – Thema 11/11 Mülheim 2020
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung