100 Schritte
Italien 2000, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Marco Tullio Giordana
Darsteller: Luigi Lo Cascio, Luigi Maria Burruano, Lucia Sardo, Paolo Briguglia, Tony Sperandeo, Pippo Montalbano, Ninni Bruschetta, Paola Pace, Andrea Tidona
Lieber Dr.Tom...
mr. kurtzman (168), 07.09.2003
... ich hoffe du konntest dich etwas beruhigen nach deiner nüchternen Kritik. Es ist schon schlimm was uns dieser Film zumutet. Eine echte Frechheit! Es sollte sofort die Geld-zurück-Garantie eingeführt werden. Du sagst es, wen interessiert schon so eine authentische Geschichte. Ja, die Italiener, ok. Und vielleicht die anderen Möchte-Gern-Multi-Kultis in unserem Land, die sich auch für etwas besonderes halten. Und dann diese Figuren, die vor lauter Ideologie für Gerechtigkeit gekämpft haben, bah. Wenn du schon so ein schlaues Kerlchen bist und erkennst, wie katasprophal die Synchro ist (wow!), dann müsstest du doch auch in der Lage sein dich in eine Geschichte reinzudenken, die in einer anderen Kultur stattfindet und vielleicht dabei nachvollziehen welche Bedeutung dieses Ereignis in einer kaputten Gesellschaft hat. Aber nee, ist doch alles zu banal. Mag sein, aber wenigstens kriegen die ihren Hintern hoch, wenn denen was nicht passt und machen Filme darüber.
Katastrophal daneben
Dr. Tom (57), 07.09.2003
Die Dialogregie ist hölzern, die Schauspieler mittelmäßig, die deutsche Synchronisation eine Katastrophe (merkt denn keiner, dass man die Gestik und Mimik eines Italieners nicht mit deutscher Sprache kreuzen kann? Wozu gibt es eigentlich Untertitel?), na, und der Film selbst ist auch noch sterbenslangweilig, weiß der Geier, warum hier irgendwelche Preise vergeben wurden. Wen interessiert diese Story? Diese ideologisch verschmockte Geschichte aus den 70ern kommt dermaßen laut und reißbretthaft daher, dass einem die Haare zu Berge stehen. Bin ca. 15 Minuten vor Ende gegangen, weil ich eine dermaßen konzentrierte Banalität dann plötzlich überhaupt nicht mehr ertragen konnte (kommt selten vor bei mir). O.k., schnell den Haken dran machen.
Aufwach(s)en inmitten der Mafia
Neue Filmkritik (1), 31.08.2003
100 Schritte ist in vielen Belangen ein außerordentlicher Film. Jenseits der bekannteren, mithin klischeehaften und prätentiösen Darbietungen zum Phänomen Mafia, die der \"ehrenwerten Gesellschaft\" alle Ehre zuteil werden lassen, zeichnet der Film eine sensible Charakterstudie eines Heranwachsenden zwischen Familienbande und Hippie-Bewegung, schicksalshaft, und dennoch nicht tragisch, freilich vor der dunklen Folie einer Gesellschaft, die ihre Vorstellungen immer auch unter Einsatz kleinkalibriger Argumente durchsetzen gewillt ist. Ein gelungener Schnitt, eine Musik die sich nicht aufdrängt sondern begleitet, überzeugen ebenso wie die hervorragenden Schauspieler Luigi Lo Cascio und Lucia Sardo. Die Biografie des Giuseppe Impastato gelingt vor allem deshalb, weil sie das Verstehen der Strukturen in ihr Zentrum rückt, jener der Rebellion und jener, an denen sie scheitert.
Lohnenswerter Abend!
mr. kurtzman (168), 26.07.2003
Die authentische Geschichte ist beängstigend gut umgesetzt worden. Ein Film gerade für Politikverdrossene oder die sich gerne damit schmücken, weil sie glauben in der Gesellschaft nichts bewegen zu können. Diese Filme müssen nicht nur ins Kino kommen, sondern auch viel viel früher den Weg ins Kino finden (und nicht nach 2-3 Jahren).
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025