127 Hours
USA / GB 2010, Laufzeit: 89 Min., FSK 12
Regie: Danny Boyle
Darsteller: James Franco, Amber Tamblyn, Kate Mara, Clémence Poésy, Kate Burton, Lizzy Caplan, Treat Williams, John Lawrence, Darin Southam, Norman Lehnert, Jeffrey Wood
Ein Plädoyer ...
woelffchen (597), 08.03.2011
... für das Leben, das man aber nicht gleich so draufgängerisch und risikobereit wie Aron Ralston leben muß, um es in seiner Einzigartigkeit schätzen und lieben zu lernen. Auch muß man nicht die Erfahrungen machen, die in seinem Buch "Im Canyon" und in diesem Film so überaus drastisch dargestellt werden, aber die Lektüre bzw. das Anschauen dieses Films können und sollten wie eine Impfung gegen jedwede Form von - wenn auch nur flüchtigen - Suizidgedanken wirken.
Dieser Film ist ein ausgezeichnetes Werk neben dem ausgezeichneten Buch. Der Film betont durch seine Konzeption - Splitscreen, Musik und Lautstärke - sehr die Intensität der Lebensart von A.R. und die furchtbaren Erfahrungen in den 127 Stunden seiner Gefangenschaft, wohingegen sich das Buch schon manchmal in epischer Breite diffenenziert mit allen Einzelheiten dieser Zeit, Physis und Psyche, auseinandersetzt. Das kann der Film in 89 Min. natürlich nicht leisten.
Jedoch - beide - Buch und Film sind hervorragende Beiträge zum Wert des Lebens an sich. Der Film geht dabei mehr unter die Haut, weil das Visuelle außerordentlich intensiv dargestellt wird.
Per aspera ad astra
Matt513 (267), 26.02.2011
Klaustrophobischer Horrortrip. Eine hervorragende Arbeit ganz im Stile von Danny Boyle. Treibender Sound, hypnotische Bilder von exzellenter Kameraführung. Und auch ohne den echten Fall zu kennen, James Franco hat für seine Solo-Höllenfahrt völlig zu Recht die Oscar-Nominierung bekommen. Leichte Abstriche in der Dramaturgie; alles in allem eine cineastische Extremerfahrung. Unbedingt sehenswert.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025