3096 Tage
USA 2012, Laufzeit: 109 Min., FSK 16
Regie: Sherry Hormann
Darsteller: Antonia Campbell-Hughes, Thure Lindhardt, Amelia Pidgeon
>> www.3096tage.de
Drama über das Kellerkind Natascha Kampusch
Greifbarer
„3096 Tage“ von Sherry Hormann
1998 wird die zehnjärige Natascha Kampusch von einem Fremden entführt und von diesem in den eigens dafür ausgebauten Keller seines Hauses gesperrt. Achteinhalb Jahre lang dauert Nataschas Gefangenschaft.
Wenn ein Spielfilm auf Tatsachen beruht, vermag er die Realität, in diesem Falle das unfassbare Grauen, nicht greifbar zu machen – allenfalls greifbarer. Regisseurin Sherry Hormann („Wüstenblume“, „Anleitung zum Unglücklichsein“) bleiben 109 Minuten Zeit, sich den 3096 Tagen anzunähern, die Natascha in Gefangenschaft verbracht hat. In der sie den Gesetzen, der Erziehung, der Gewalt, der Lust und der Willkür ihres geistesgestörten Peinigers ausgesetzt war. Hormann erzählt chonologisch: Der Tag der Entführung, die erste Zeit im Verließ, Nataschas erste Periode, der erste gemeinsame Ausflug, die erste gemeinsame Nacht, der 18. Geburtstag. Dazwischen: Rückblenden, die Erinnerungen spiegeln, stilisiert inszenierte Tagträume, oder auch mal der Besuch der Mutter des Perversen oben in der Wohnung.
Der Film will nimmt seine Figuren ernst, will jedoch zugleich ein großes Publikum ansprechen und verliert sich dabei auch mal in ästhetisierten Zeitlupen und Soundcollagen. Psychologisch kann sich das Drama den Protagonisten nur ansatzweise annähern: Die Macken des Entführers werden nur angedeutet, Darsteller Thure Lindhart bewegt sich glaubwürdig gefährlich cholerisch und verloren zwischen Einsamkeit, Sehnsucht, Schöpferambition, Machtstreben und Ordnungswahn. Auf der anderen Seite Antonia Campbell-Hughes als Natascha, die sich ebenso überzeugend mit Phantasie, Rollenspiel und Trotz dem Martyrium entgegen stemmt oder an ihrer emotionalen Verwirrung verzweifelt. Der Blick in beiderlei Köpfe bleibt unterm Strich verwehrt, der Film ist kein Psychogramm. Das kann als Oberflächlichkeit ausgelegt werden – zugleich aber wird jedem Zuschauer, der sich dem Drama aussetzt, das Geschehene greifbarer. Greifbarer als so manche Medienberichterstattung. Und das verleiht am Ende so manchen auf Tatsachen beruhenden Spielfilmen die Daseinsberechtigung, solang sie, wie „3096 Tage“, die Tatsache nicht als Spektakel ausschlachten.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025