7 Brüder
Deutschland 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 0
Regie: Sebastian Winkels
Darsteller: Klaus Hufschmidt, Hannes Hufschmidt, Wolfgang Hufschmidt, Dieter Hufschmidt, Volker Hufschmidt, Hartmut Hufschmidt, Jochen Hufschmidt
Der Clan der sieben Brüder
Colonia (683), 10.09.2005
Es braucht nicht viel, einen interessanten Film zu machen. Das Leben schreibt so viele Geschichten.
Grandios!
calvin (27), 18.11.2003
Für einen herausragenden Film ist scheinbar nur noch eine Bühne nötig, ob bei Lars von Trier oder jetzt in "7 Brüder". In diesem Dokumentarfilm ist das eigentliche Thema: Erzählen. Und das ist wichtig, erzeugt Welten und Klugheit, lässt Differenzierung und Verarbeitung zu. Der Film ist ein Statement gegen das Verstummen. Hier wird unterhalten und zugleich die deutsche Geschichte miterzählt, ein Familienpsychogramm entworfen und gelungenes Leben vorgeführt.
Wenn man den Film verlässt muss man über die eigene Familie nachdenken und schon ist man im Gespräch. Der Film funktioniert wie eine gesprächsauslösende Frage. Man wünscht ihm viele Zuschauer und mutige Kinos, die in exponiert in ihrem Programm plazieren.
Danke und mehr davon!
mr. kurtzman (168), 30.10.2003
Wieder eines dieser wunderbar einfachen Art Geschichten zu erzählen. Ein Stuhl und sieben Brüder reichten diesmal aus um zu unterhalten. Interessant fand ich, wie der Film die sieben Hauptakteure am Anfang still auf ihre Plätze verwies, ohne zu wissen wer sie genau sind. Jeder kennt diese SItuationen. Man sieht Menschen zum ersten Mal ohne das sie ein Wort gesagt haben und fängt an sie automatisch mit Vorurteilen zu begutachten. Am Ende lag ich mit vielem falsch. Ich fand diesen Beitrag toll und auch empfehlenswert für jeden Geschichtsunterricht.
Brilliant
peter (13), 22.10.2003
wenn man wieder mit einem guten Gefühl aus dem Kino kommen will, dann sollte man sich diesen Film angucken.Sieben sehr unterschiedliche Brüder erzählen lebendig und glaubhaft aus ihrem Leben und damit auch von deutscher Geschichte.Schade war eigentlich nur, daß der Film nicht länger gedauert hat.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24