A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn
USA 2001, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Ron Howard
Darsteller: Russell Crowe, Ed Harris, Jennifer Connelly, Paul Bettany, Adam Goldberg, Judd Hirsch, Josh Lucas, Anthony Rapp, Christopher Plummer
Die besten Geschichten schreibt nach wie vor das Leben und dies ist eine Story, die selbst Hollywood nicht besser hätte erfinden können. Es handelt sich um die Lebensgeschichte des US-amerikanischen Mathematiker-Professors John Forbes Nash (Russell Crowe), dessen Biographie eindrucksvoll beweist, wie nah Genie und Wahnsinn beieinander liegen.Als junger Mann kommt der exzentrische Nash Ende der 40er Jahre nach Princeton, entsagt sämtlichen elitären Zirkeln und Ritualen und entwickelt stattdessen eine bahnbrechende mathematische Idee, die sämtliche Regeln der Ökonomie über den Haufen wirft. Die sogenannte "Spieltheorie" rückt Nash ins Rampenlicht der internationalen Wissenschaft und verschafft ihm Zugang zum renommiertesten Forschungsinstitut des Landes, lockt jedoch nicht nur Schulterklopfer an. Der undurchsichtige William Parcher (Ed Harris) bittet Nash, seine Fähigkeiten zugunsten der nationalen Sicherheit einzusetzen. Schwerst beansprucht durch die Entschlüsselung eines feindlichen Codes, versinkt der labile Wissenschaftler immer tiefer in Wahnvorstellungen und Obsessionen, die in paranoide Schizophrenie münden. Die Karriere des Zahlen-Genies scheint beendet, nur seine Frau Alicia (Jennifer Connelly) hält noch zu ihm, gibt ihn nicht auf. Mit ihrer Hilfe nimmt Nash schließlich den Kampf gegen die Krankheit auf, arbeitet an sich und seinem Leben und triumphiert schlussendlich über die Tragödie: 1994 erhält John Forbes Nash den Nobelpreis.Wenn am 24. März die Oscars vergeben werden, wird "A Beautiful Mind" nicht leer ausgehen. Das Drama besitzt alle Parameter, an denen die Academy im allgemeinen nicht vorbei kann; schließlich ist dies eine überlebensgroße, wahre Geschichte um Aufstieg und Fall, Krieg und Frieden, Liebe und Tod. Regisseur Ron Howard ("Apollo 13") spielt virtuos auf der filmischen Gefühlsklaviatur, stürzt den Zuschauer abwechselnd in ein Bad aus Lachen und Weinen, Anteilnahme und Mitgefühl. Dass dieses Werk so gut wie niemanden unberührt lassen wird, ist jedoch in erster Linie ein Verdienst der groß aufspielenden Hauptdarsteller Russell Crowe und Jennifer Connelly, die für ihre Leistungen bereits mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurden. Ob es für den Oscar reicht, wird sich zeigen.
(Dietmar Gröbing)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24