Abgefahren - Mit Vollgas in die Liebe
Deutschland 2004, Laufzeit: 89 Min., FSK 12
Regie: Jakob Schäuffelen
Darsteller: Felicitas Woll, Sebastian Ströbel, Rebecca Mosselmann, Nina Tenge, Teresa Weißbach, Florian Fischer, Sissi Perlinger
Ich stimme zu,...
*eternity* (63), 07.01.2005
...dass die Story schwachsinnig und vorhersehbar ist. Und wenn man das schon vorher weiß (was einem ja nun wirklich nicht verborgen bleibt, wenn man den Trailer gesehen hat ;) ), dann ist dieser Film sehr amüsant und unterhaltsam. Ab und zu kann man sich so einen Film gut ansehen. :)
Einfach nur schlecht
laaangweilig (2), 26.03.2004
Daß die Story schwachsinnig und vorhersagbar ist, wurde ja bereits erwähnt. Darüberhinaus gibt es so einige Szenen, deren Sinn sich dem Zuschauer einfach nicht erschließen will. Was soll z.B. die Rumknutscherei zwischen Shirin und Mia? Oder warum zertrümmern die Mädels das von Cosmo ausgelöste Auto? Fragen, die wohl nur die Macher dieses Films beantworten können.
Aber auch handwerklich wirkt der Film oft recht peinlich, wenn man sich etwa mal die Kulissen zu dem Rennen im Tunnel anschaut. Der Pseudo-Running-Gag mit dem Fahrschüler beweist einmal mehr: Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint". Insgesamt kann man von diesem Machwerk nur abraten.
Schlecht und langweilig
Bastedy (12), 26.03.2004
Ich weiß nicht, warum in letzter Zeit wieder "Rennfilme" so populär werden...
Dieser Film ist auf jeden Fall einfach nur schlecht und langweilig. Es gibt 2-3 ganz nette, leicht belustigende Stellen. Ansonsten ist alles vorauschaubar - ok, ist es bei den meisten Filmen. Aber es ist so gut wie keine Story vorhanden, die Charaktere entsprechen typischen Klischees (Felicitas Woll als Emanze, die es den Kerlen zeigen will, Sebastian Ströbel als Macho, der die Widerspenstige zähmen will) es spielt sich alles sehr oberflächlich ab, nichtmals die Rennen sind spannend zu beobachten. Der Film ist einfach grottenschlecht, geht nicht rein, sondern laßt die Finger davon!
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24