Alles, was ich an euch liebe
Spanien/ Großbritannien/ Argentinien/ Portugal 2004, Laufzeit: 89 Min., FSK 0
Regie: Teresa de Pelegri
Darsteller: Norma Aleandro, Guillermo Toledo, Maria Botto, Marián Aguilera, Fernando Ramallo, Alba Molinero, Max Berliner, Mario Martin
Humor ist nicht nur die beste Medizin, Humor kann auch eine annähernd perfekte Waffe sein, um mit Vorurteilen, Stereotypen oder viel zu ernsten und bedrückenden Themen nachhaltig aufzuräumen. So gingen beispielsweise Komik und die Schrecken der NS-Zeit in Filmen wie "Sein oder Nichtsein", "Der große Diktator" oder "Das Leben ist schön" eine gelungene Verbindung ein. Da erscheint es nur natürlich, sich mit einem zentralen Problem der aktuellen Weltpolitik, den blutigen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Palästinensern, ebenfalls mittels der leichten Muße anzunähern. Im Falle von "Alles was ich an euch liebe" haben das nun die Spanier stellvertretend für die verfeindeten Parteien übernommen.Teresa de Pelegri und Dominic Harari tun das einzig Richtige, um der absurden und im Ansatz sehr realistischen Geschichte überzeugend zu begegnen: Sie nehmen nichts und niemanden ernst. Dadurch halten sie direkt sämtliche Trümpfe in der Hand, da sie keine Rücksichten nehmen müssen und ihrem chaotischen Treiben vorbehaltlos freien Lauf lassen können. Der Humor steckt in den kleinsten Details, wenn Familienmitglieder symbolisch mit offenen Messern durch die Wohnung laufen, die orthodoxen Riten des jungen David von seiner Schwester untergraben werden oder ein im Koffer Rafis gefundenes Aufnahmegerät zum Beweisstück für dessen terroristische Aktivitäten erkoren wird. Guillermo Toledo, der vor kurzem sein komödiantisches Talent der respektlosen Art in Alex de la Iglesias' morbidem "Ein ferpektes Verbrechen" unter Beweis stellte, darf hier erneut als unschuldiges Opfer ungünstiger Verkettungen brillieren. Ähnlich dem deutschen Komödienschlager "Alles auf Zucker" gelingt es auch diesem witzigen, temporeichen und treffsicheren spanischen Film, kulturelle Unterschiede und daraus resultierende Animositäten mit Hilfe eines spannungsreichen roten Fadens bloß zu stellen und der befreienden Wirkung des Lachens zu unterwerfen.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24