Amadeus
USA 1984, Laufzeit: 160 Min., FSK 12
Regie: Milos Forman
Darsteller: Elizabeth Berridge, F. Murray Abraham, Roy Dotrice, Simon Callow, Tom Hulce
Kichernder Mozart
mobaba (17), 26.08.2010
Gewoehnungsbeduerftig war es anfangs fuer mich, einen derart "kindischen/albernen" Mozart zu sehen - hatte ihn der Musikunterricht doch immer als ehrwuerdig dargestellt; abgesehen von der Mentalitaet eines Menschen, kann diese Albernheit auch die Folge der geraubten Kindheit der beiden Kinderstars Mozart und Nannerl gewesen sein, die ihr Vater durch die Lande trieb, von Vorspiel zu Vorspiel.
Gut ist also, dass der Film einen anderen Blick auf Mozart hat - auch seinen intriganten und diabolischen Gegenspieler zeigt; seine Liebe zu den Frauen; die staendigen Geldnoete des Musikgenies und seine traurige Beerdigung, die anonyme Armengrabbestattung.
Die in krassem Gegensatz steht zum Mozartkult, der mit dem verstorbenen Musiker betrieben wird - ja, es wird geradezu unterschlagen, wie sehr Mozart mit zunehmendem Alter an Armut zu leiden hatte - das erwachsene Wunderkind verlor sein Publikum. Und diesen anderen Blick auf den Menschen Mozart wirft Milos Forman mit opulenten Farben und mitreissenden Bildern und Klaengen.
Unglaubliche zwanzig Jahre ist das her...
otello7788 (554), 30.01.2004
...und ich bin damals nur in den Film geraten, weil ich noch eine halbe Stunde auf meine Begleitung warten musste, die nicht mit mir in "1984" gehen wollte. Da das Foyer öde war, beschloss ich mich in das Kino zu schleichen. Am nächsten Tag bin ich direkt wieder reingegangen und nochmals und nochmals...
Der Film passend zur Musik, ein größeres Lob kann man nicht geben.
Groß,
Colonia (683), 29.01.2004
ganz groß. Opulent und beeindruckend. Einer der Filme, die für immer bleiben.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025