Anatomie
Deutschland 1999, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Stefan Ruzowitzky
Darsteller: Franka Potente, Benno Fürmann, Anna Loos
übelst
Marylou (161), 30.01.2004
ich weiß schon, warum ich mich mit deutschen Filmen schwer tue. Sie sind meistens schlecht, weil sie versuchen, die Amis nachzumachen (warum nicht die Franzosen, die machen bessere Filme), oder es sind Komödien. Und die kann ich nicht leiden.
Der Film ist eine unfreiwillige Komödie, da er zum totlachen schlecht ist. Die Story mag ja ganz nett sein, aber so grottig gespielt und umgesetzt, das man weglaufen möchte.
Da gucke man sich besser "Nightwatch" von unseren skandinavischen Nachbarn an, die haben es richtig gemacht.
...grausig;)
DanieE (7), 13.02.2002
ich meine vom THEMA her war der film wirklich spitze, es behandelt wenigstens ein interessantes thema, nicht so wie viele andere filme, wie zb. Scary Movie 2, aber ich finde dass es etwas zu grausam dargestellt war und nicht für leute mit schwachen nerven geeignet ist...
Yeah, der deutsche Film wird...
Lil' Lux (34), 27.01.2002
erwachsen... naja, zumindest guckt er nach Hollywood. Aber anders als drittklassige Teenie-Kreisch-und-Horror-Orgien behandelt Anatomie ein wirklich brisantes Thema und ist nicht allein darauf aus, zu schocken, sondern vor allem aufzuklären und zu kritisieren, was er für Machenschaften in der Welt der Medizin gibt. Ich ich bin zwar keine Verschwörungstheoretikerin a la Oliver Stone, aber ich glaube daran: Es gibt die Antihippokraten und man sollte was dagegen tun (ich sag nur: Körperwelten...)...
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025