Asche ist reines Weiß
China, Frankreich, Japan 2018, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Zhangke Jia
Darsteller: Zhao Tao, Fan Liao, Zheng Xu
Ein Sittenbild der chinesischen Gesellschaft
Rasender Wandel
„Asche ist reines Weiß“ von Jia Zhang-Ke
Ein Party, irgendwo im Norden Chinas: Das Paar Qiao und Bin scheint hier jeder zu kennen. Sie tanzen mitten im Pulk zu trashigem Eurodance, sie haben Spaß. Plötzlich fällt Bin ein schwerer schwarzer Gegenstand aus der Tasche. Mitten auf der Tanzfläche liegt eine Pistole. Niemand außer Qiao bemerkt die Waffe, die er schnell wieder einsteckt. Doch Qiao ist sauer nach diesem Vorfall und blickt ihn böse an. Bin ist regionaler Chef des Jianghu-Clans, einer einflussreichen Mafia-Organisation. Die hübsche Qiao kommt aus einfachen Arbeiterverhältnissen und genießt das angenehme Leben an Bins Seite. Aber sie mag die gewalttätige Seite von Bins Leben nicht und möchte lieber eine Familie gründen. Tatsächlich wirkt der gar nicht so brutal agierende Clan in seinem Hauptquartier eher wie eine große Familie. Bin tritt dort, wenn nötig, auch als gerechter Schlichter auf. Doch dann drängen sich jüngere, aggressivere und brutalere Clans in das Revier. Es gibt einen ersten Toten und auch Bin wird bedrängt. In einer solchen Situation ist es dann Qiao, die die Waffe zieht, um Bin zu retten. Er überlebt, sie kommt ins Gefängnis. Nach fünf Jahren ist sie frei. Doch am Gefängnistor wartet niemand auf sie. Bin ist verschwunden und lebt nun angeblich weit weg am Drei-Schluchten-Damm im Süden des Landes. Qiao macht sich auf die Suche nach ihm.
Chinesische Filmemacher sind gern gesehene Gäste auf den großen Festivals in Europa. Gerade lief im Wettbewerb der Berlinale „So long, my Son“ von Wang Xiaoshuais und gewann dort gleich zwei silberne Bären für den besten Darsteller und die beste Darstellerin. Der Film erzählt in drei Stunden von zwei Familien und ihrer gemeinsamen tragischen Geschichte. Zugleich spiegelt der Film im Hintergrund die Geschichte Chinas seit den späten 70er Jahren. Zu schaffen ist das nicht nur durch die Spiellänge von 176 Minuten, sondern auch die elliptische Erzählweise. Das hat der Film mit einigen aktuellen Produktionen aus China gemeinsam – so auch mit Jia Zhang-Kes „Asche ist reines Weiß“. Zhang-Kes Film kommt zwar nur auf 136 Minuten, erzählt aber auch nur von den Veränderungen im Land seit Anfang des Jahrtausends. Doch auch in diesen nicht mal 20 Jahren sind die Umwälzungen enorm. Und auch Zhang-Ke kann das soziale Panorama, das er über die Entwicklung seiner beiden Protagonisten spiegelt, nur mit großen Auslassungen greifbar machen. Das gelingt ihm mit einer großen Souveränität, die man von seinen vergangenen Filmen kennt. Bereits 2006 hat er mit „Still Life“ in Cannes die Goldene Palme gewonnen. 2013 hat er mit seinem Episodenfilm „A Touch of Sin“ dort den Preis für das beste Drehbuch erhalten.
Mit seiner eleganten Regie führt Zhang-Ke den Zuschauer immer wieder an faszinierende Orte, die zugleich für die Figuren als auch für China repräsentativen Charakter haben. Und für den westlichen Zuschauer haben sie außerdem eine ganz mysteriöse Qualität: Da sind Tanzhallen, Hotelzimmer, Varieté-Veranstaltungen, Straßenkonzerte, Gefängnisse, Busse und Züge, die die Gesellschaft und ihren Wandel repräsentieren. Als das marode Gefängnis, in dem Qiao untergebracht ist, stillgelegt wird, müssen die Insassinnen in einer Buskolonne in das neue Gefängnis umquartiert werden. Am Straßenrand stehen Passanten, als würden sie einem Geisterzug hinterher blicken. Und tatsächlich führen die fünf Jahre Gefängnis in diesem sich rasant wandelnden Land dazu, dass Qiao eine Weile braucht, um wieder Anschluss an das inzwischen völlig neue Leben zu finden. Auch wenn sie inzwischen – genauso wie Bin – selbst eine ganz andere zu sein scheint. Alleine aus Termingründen hat Zhang-Ke erstmals nicht mit seinem Stamm-Kameramann Yu Lik-Wai zusammengearbeitet, sondern mit dem Franzosen Èric Gautier („Into the Wild“, „Motorcycle Diaries“). Doch auch der findet wundervolle Bilder für die karge, desolate Peripherie, die die erste Filmhälfte bestimmt. Und er fängt auch das unruhige, vom neuen Kapitalismus gekennzeichnete Leben im feucht-warmen Klima am Drei-Schluchten-Damm kongenial ein.
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24