Assassin's Creed
USA, Frankreich 2016, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Justin Kurzel
Darsteller: Michael Fassbender, Marion Cotillard, Jeremy Irons
>> www.AssassinsCreed-derFilm.de/
Fantasy-Actioner
Kapuzenmänner
„Assassin’s Creed“ von Justin Kurzel
„Tomb Raider“, „Resident Evil“, „Prince of Persia“ - die filmische Adaption fantastischer Videospiele entpuppt sich als mal mehr, mal weniger gelungen. Nun probiert man sich an der seit 2007 erfolgreichen Action-Adventure-Serie „Assassin’s Creed“. An sich kein schlechter Gedanke: Storyelemente gibt es mittlerweile reichlich, und wie im Spiel darf man auf große Schauwerte hoffen. Letzteres wird weitestgehend erfüllt. Was diesem Abenteuerfilm leider fehlt, ist Tiefe, Seele, Kultcharakter.
Der zum Tode verurteilte Callum Lynch (Michael Fassbender) erhält eine zweite Chance: Er soll mit Hilfe futuristischer Technik in den Körper von Aguilar de Nerha schlüpfen, Mitglied einer Bruderschaft im Spanien des 15. Jahrhunderts. Der war in eine blutige Fehde mit den Templern verwickelt, die nach dem Apfel vom Baum der Erkenntnis gierten, um die Macht über die Menschheit zu erlangen.
Michael Fassbender verkörpert den Kapuzenmann, der wiederholt vom Jetzt in die Vergangenheit und zurück reist und dabei in ein gefährliches Spiel gerät, das in der Gegenwart gipfelt. Der Film lebt von braunsandig verwehten Verfolgungsjagden und Parcour-Akrobatik über Stadt und Land im Spätmittelalter. Das ist durchaus atemberaubend inszeniert, optisch aber auch irgendwann abgenutzt und darüber hinaus arg blutarm. Und auf Häuserdächern posen – das kann Batman besser. Beim Cast wurde geklotzt: Neben Fassbender agieren Marion Cotillard, Jeremy Irons, Brendan Gleeson und Charlotte Rampling. Aber auch die schauspielerischen Schwergewichte können über die flache Story nicht hinwegtäuschen.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025