Auto Focus
USA 2002, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Paul Schrader
Darsteller: Greg Kinnear, Willem Dafoe, Rita Wilson, Maria Bello, Ron Leibman, Kurt Fuller, Ed Begley jr., Michael E. Rodgers, Michael McKean, Christopher Neiman, Bruce Solomon, Lyle Kanouse
Nach dem Tatsachenroman »The Murder of Bob Crane« dreht Paul Schrader eine Chronologie der Sexsucht des Hauptdarstellers der beliebten Serie »Ein Käfig voller Helden«. "Ein Porträt eines sexuellen Outlaws in einer Ära der Prüderie."Bob Crane war ein semi-erfolgreicher Seriendarsteller, der eine beachtliche Sammlung schmutziger Filme in seinem Hobbykeller angelegt hat. Na und? Wer hätte die nicht gerne. Ok: Er zeichnet seine sexuellen Eskapaden gerne auf Video auf. Aber gleich einen Film aus so einem Stoff machen? Cranes Ruhm nutzt sein organisierender Gespiele (Willem Dafoe als Videotechniker mit Hang zur Penetranz) zur Rekrutierung der Orgien. Müssen wir uns das angucken? Cranes Karriere endet schließlich im Boulevardtheater: Über Jahrzehnte tingelt er durch die Gesellschaft gewordene Trostlosigkeit der USA. Seine Versuchung immer im Gepäck.Bei biographischen Vorlagen stellt sich die Frage, was erzählt werden soll. Da wir es im Falle des Regisseurs von »Autofocus« mit einer echten Größe zu tun haben, findet sich einiges neben der Geschichte um die Vergänglichkeit des Ruhmes. Paul Schrader (Drehbuchautor und Regisseur, »Taxi Driver, »Raging Bull« und »American Gigolo«) rückt die Beziehung der beiden "Freunde" in den Vordergrund. Sein Hauptdarsteller Greg Kinnear bietet Schrader eine glänzende Grundlage, seine Spezialisierung in der Darstellung von Männern kurz vor dem Nervenzusammenbruch zu inszenieren. Willem Dafoe gibt einen pervers Besessenen und bei der Männerfreundschaft der beiden sind Abhängigkeit und Rollenverteilung klar. Der Film wirkt nach, auch wenn er im Moment des Sehens hölzern daher kommt. Er bietet ein erstaunlich scharfes Porträt einer Ära der Prüderie und der darunter liegenden Abgründe. Dass der Film in der Darstellung von Sex sehr zurückhaltend bleibt, ist ein moralischer Zirkel. Die authentische Vorlage durch Ausstattung, Kostüm und viele technische Details hätten die Wirklichkeit der Sexszenen für den Betrachter höchstwahrscheinlich unerträglich gemacht.
(Götz Leineweber)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025