Babylon – Rausch der Ekstase
USA 2022, Laufzeit: 188 Min., FSK 16
Regie: Damien Chazelle
Darsteller: Brad Pitt, Margot Robbie, Diego Calva
>> paramount.de/babylon-rausch-der-ekstase
Zitatenreiche Dramafarce über die ausklingende Stummfilmzeit
Time to make a Movie!
„Babylon – Im Rausch der Ekstase“ von Damien Chazelle
Ein Stummfilm-Haudegen hat seinen Zenit überschritten. Eine Nachwuchsschauspielerin erwächst zum Star. Ein mexikanischer Best Boy liebt das Kino und will mitmischen. Hollywood, die ausgehenden 1920er Jahre: Der Stummfilm ist ein Auslaufmodell, weil der Film ab jetzt singt und spricht. Das Ende einer Ära, das viele mit sich herab reißt, aber neue Chancen birgt – und Herausforderungen.
Der amerikanisch-französische Regisseur Damien Chazelle verschafft sich mit „Whiplash“ 2013 erstmals Gehör, mit „La La Land“ erobert er Hollywood und man ahnt: Chazelle liebt das Kino. Bevor Steven Spielbergs autobiografisch fundierte Hymne an das Kino im März unsere Leinwände beehrt („Die Fabelmans“), lässt nun Chazelle seine Liebeserklärung an die Projektionsnarration in sein Drei-Stunden-Epos „Babylon“ fließen.
1927: In der Ehe kracht es deftig, aber auf der Leinwand sitzt Hollywood-Star Jack Conrad (Brad Pitt) fest im Sattel. Tagsüber performt er selbst volltrunken anstandslos, die Nächte feiert er exzessiv auf den Studiopartys, in der opulent dekadent getanzt, getrunken und gehurt wird. In eine dieser Partys schneit selbstbewusst und zugekokst Nellie LaRoy (Margot Robbie), die alles daran legt, Karriere zu machen. Und da ist dann noch der Mexikaner Manny (Diego Calva), der für Drecksarbeit und Botenjob zuständig ist und sich mit Hühnern, Elefanten und Leichen herumschlagen darf. Tatsächlich aber ist er inniglich dem Kino verbunden, das er so mag, weil es nicht echt ist und zugleich so wahr. Der Best Boy scheint als letzter unverdorben hier – und damit völlig ungeeignet für das Etablissement, dem er sich so eifrig zu verpflichten gedenkt. Und auf Nellie hat er auch schon ein Auge geworfen.
Entlang dieser drei Schicksale führt uns Chazelle durch den Backstagebereich Hollywoods: Die ausufernden Partys kennen wir schon aus Baz Luhrmanns „Der große Gatsby“, auch wenn es hier nun ungleich hemmungsloser zur Sache geht: Chazelle lässt neben Bad Language ungeschminkt Blut und sonstigen Körpersaft fließen. Richtig abgefahren wird es dann, wenn es raus geht in die bergige Steppe aufs Dreh-Areal, ein durchgetakteter Chaos-Spielplatz voller Minisets und Massenszenen, in der gefilmt wird was das Zeug hält. Routineträne, Whiskey-Exzess, Kollateralschaden. Cut! Cut! Cut! Wenig später dann, auf dem Studiogelände in Los Angeles, müssen sich die Beteiligten der neuen Dimension stellen: dem Ton. Chazelle tanzt leichthändig und mit hohem Tempo durch die Kulissen des Genres. Atemlos navigiert er seine Figuren durch das ewige, schlaflose Chaos, durch das Nonstop, durch Höhenflug und hohen Fall, und ständig kollidiert etwas und geht zu Bruch im Hintergrund. Die Sinne kommen nicht zur Ruhe, so bleiben drei Stunden Kurzweil.
Schon mit der ersten Szene wähnt man sich in einer Farce. Und wenn es Farce ist, dann ist dieses Drama meist am stärksten. Wenn es spielfreudig den Wahnsinn des Studiosystems durchchoreografiert. An jeder Ecke wartet ein Filmzitat, und ebenso Zitat ist die eine oder andere zeitgenössische Unart. Von der sexuell aufgeladenen Zwergenshow zum Blackfacing wird hier vieles böse durchdekliniert und dabei gar noch abgründig auf die Spitze getrieben.
Manny bewundert am Kino Illusion und Emotion, und man spürt, dass Chazelle hier diesen beiden Grundpfeilern des Films ein Denkmal setzen möchte. Dabei scheitert er leider ein Stück: So sehr er zum Finale auf Gefühl setzt, so wenig erreicht uns das, was sich zwei Stunden lang aus flottem Aberwitz und zunehmend abwegigem Abgrund genährt hat. Und die Tränen, die uns am Ende von der Leinwand entgegenkullern, befeuchten nicht alle Augen davor.
Zu dem Opus Magnus, das Chazelle vorschwebt, reicht es zwar nicht, aber der Film bietet prima, gehobene Unterhaltung. Macht Spaß in seiner frechen Narration, im Spiel seiner Darsteller, in seinen Zitatenreichtum. Von „Apocalypse Now“ über Ingmar Bergmann bis Helge Schneider – alles dabei. Wobei wir eher nicht vermuten, dass Komponist Justin Hurwitz Helge Schneiders Wusical „Mendy“ kennt, dessen Hauptthema er hier leitmotivisch intoniert. Aber es ist ja schön, wenn auch die Filmemacher*innen nicht jedes Zitat erkennen.
(Hartmut Ernst)
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24