Bamako
Frankreich/ Mali/ USA 2006
Regie: Abderrahmane Sissako
Darsteller: Aïssa Maïga, Tiécoura Traoré, Hélne Diarra, Habib Dembele, Djeneba Kone, Hamadoun Kassogue, Hameye Mahalmadane, Aisatta Tall Sall, William Bourdon, Roland Rappaport, Mamadou Konaté, Danny Glover
In einem Hof in Malis Hauptstadt Bamako versammeln sich Richter, Anwälte, Zeugen und Publikum. Hier soll die Zivilklage des Volks von Mali gegen den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank stattfinden. Brillantes Plädoyer für eine gerechtere WeltDurch ein gewöhnliches Metalltor treten die Teilnehmer einer ungewöhnlichen Gerichtsverhandlung in einen gewöhnlichen Hof in der Hauptstadt Malis ein. Während auf dem G8 Gipfel in Heiligendamm wieder einmal die Vertreter der führenden Wirtschaftsstaaten mit riesigem Aufwand verbarrikadiert hinter millionenteuren Sicherheitszäunen und unter Ausschluss der Betroffenen über die wirtschaftlichen Probleme dieser Welt diskutieren, zitiert Sissako die Vertreter von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank selbstbewusst nach Afrika, um sie im Schutze eines (!) Sicherheitsbeamten, der auch gleich seine Pistole verliert, in einem Hinterhof zu ihrer Verteidigung zu laden. Der Prozess wird über Lautsprecher übertragen, im Hof geht derweil das normale Leben weiter: Hühner laufen zwischen den Zeugen umher, Frauen waschen und färben Wäsche, Männer kommentieren von ihrer Lieblingsbank (keine mit Geld, eine zum Sitzen) aus die Verhandlung.Das Szenario, das Sissako hier ausbreitet, ist eine Groteske, die als Gegenbild zu den Hochsicherheitstreffen der selbst ermächtigten Regulierungsorganisationen ihre Kraft entfaltet. Schnell merkt man, wo die wirkliche Absurdität und Arroganz zu Hause ist. Sissako hebelt auch mit den Dialogen die Logik des Erste-Welt-Systems aus: Kreditvergaben an Dritte-Welt-Länder werden exemplarisch auf ihre katastrophalen Folgen untersucht, ohne dass man sich in einem wirtschaftspolitischen Vortrag wähnt – dafür sorgen die Alltagsszenen und auch das Bruchstückhafte der Argumentationen. Denn eine erschöpfende Analyse kann ein Film natürlich gar nicht liefern – das weiß auch Sassako. Inmitten der Afrika-Attacke aus Hollywood, durch die man nach Kolonialisierung und Globalisierung nun auch noch die Probleme Afrikas ausbeutet, wirkt diese Innenansicht wohltuend unkonventionell und frisch. Vor allem erfährt man hier nicht nur von zurückliegenden Konflikten, ohne groß über ihre Ursachen informiert zu werden, sondern erfährt anschaulich über die strukturellen Gründe für aktuelle und zukünftige Probleme des Kontinents. Wer zwei oder mehr "Afrika-Filme" aus Hollywood gesehen hat, sollte zum Besuch von "Bamako" zwangsverpflichtet werden.
(Christian Meyer)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24