Barbicania
Frankreich, Großbritannien 2014, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Ila Bêka, Louise Lemoine
"Old Boy" spielt mit menschlichen Urängsten und überträgt das Gefühl absoluter Hilflosigkeit auf den Zuschauer. Der Protagonist kennt seine Peiniger nicht. Ohne menschlichen Kontakt und ohne für ihn nachvollziehbare Gründe muss er in einem Zimmer ohne Fenster ausharren. Zudem erfährt er aus dem Fernsehen, dass seine Frau umgebracht wurde, und er durch sein Verschwinden natürlich der Hauptverdächtige ist. Dass so ein Erlebnis nicht spurlos an der menschlichen Seele vorübergeht, wundert kaum, und so ist der Gedanke an Rache fast der einzige menschliche Charakterzug, der bei Dea-su übrig geblieben ist.Nach "Sympathy for Mr. Vengeance" ist "Old Boy" der zweite Film einer Trilogie zum Thema "Rache", an dem Regisseur Park (hierzulande durch "Joint Security Area" bekannt geworden) arbeitet. Als Vorlage diente ein Manga-Comic, doch wer jetzt ein simples Rachedrama erwartet, wird enttäuscht sein. Eher kommt einem da schon die Geschichte des Grafen von Monte-Cristo in den Sinn. Ebenso finden sich Parallelen zur klassischen Tragödie des Ödipus, ist doch der Protagonist des Films gezwungen, seinem Schicksal hinterher zu eilen, doch je mehr er die Wahrheit kennen lernt, desto mehr lehrt sie ihn selbst das Fürchten.Der ehemalige Philosophie-Student Park zählt Kafka zu seinen Lieblingsautoren und das sieht man seinen Filmen an. Auch "Old Boy" wirkt getränkt in einem düsteren Existenzialismus und schreckt nicht vor extremen Bildern zurück, die jedoch niemals zum Selbstzweck eingesetzt werden, sondern vielmehr den komplexen Prozess der Entmenschlichung visualisieren. Regisseur Park gelingt das große Wunder, Kopf und Bauch gleichermaßen zu stimulieren, unterschiedliche Motive zu kombinieren und trotzdem etwas ganz eigenes zu schaffen. Nicht umsonst wurde er dafür in Cannes mit dem "Grand Prix" der Jury belohnt. Einmal mehr hat das asiatische Kino bewiesen, dass es zum innovativsten seiner Zeit gehört.
(Eric Horst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025