Bergkristall
Deutschland 2004, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Joseph Vilsmaier
Darsteller: Dana Vávrová, Daniel Morgenroth, Max Tidof, Herbert Knaup, Christian Nickel, Katja Riemann, Francois Göske, Frederick Lau, Paula Riemann, Josephina Vilsmaier
Anachronistisch
observer (198), 22.11.2004
Es ist schon erschreckend, dass solch ein Schmarrn heute noch produziert wird. Man kann Deutschlands Hit-Produzenten Bernd Eichinger und Konsorten ja mitunter Seichtheit vorwerfen, aber sie schaffen es zumindest, halbwegs adäquates, mitreißendes und relevantes Unterhaltungskino zu machen. Wer jedoch einen Herrn Vilsmaier für solch einen anachronistischen "Der Berg ruft"-Kitsch in die Wälder schickt, hat offensichtlich keine Ahnung vom Publikum und von aktuellen Themen. Mann, Kinder, das könnt ihr abends auf Sat.1 versenden oder in irgendeinem Spartensender. Grauslig!
Ein schöner Familienfilm für die (Vor-)Weihnachtszeit
Paculus (1), 14.11.2004
Ein Bericht von der Deutschlandpremiere von Joseph Vilsmaiers Film "Bergkristall" in einem kleinen Vorort von Köln - in Nürnberg :-)
Premierengäste waren u.a. Joseph Vilsmaier, Dana Vávrová (Susanne), Daniel Morgenroth (Sebastian),
Josefina Vilsmaier (die Tochter Sanna), François Göske (der Sohn Konrad), Jürgen Schornagel (der Grossvater), Herbert Knaup (der Vater Paul in der Rahmenhandlung).
Nach der Adalbert Stifter-Novelle von 1853 erzählt Vilsmaier - in eine modernen Rahmenhandlung eingebettet - die bewegende Familiengeschichte vor einer imposanten Berglandschaft. In einem Wintersportort erzählt der Pfarrer die Legende vom
Bergkristall: Schuster Sebastian und Färberstochter Susanne lieben sich und heiraten. Doch die Fehde zwischen ihren Heimatorten und ihren Familien bringen sie auseinander. Ihre Kinder hoffen auf die aussöhnende Kraft des Bergkristalls. In der eisigen Heiligen Nacht verirren sie sich auf der Suche nach dem Kristall in den verschneiten Bergen...
Die moderne Interpretation eines Heimatfilms bot das, was zu erwarten war: Eine zu Tränen rührende Geschichte, die einfach nur schön ist. Ein Film, der genau in die Vorweihnachtszeit passt - Berge, viel Schnee, romantisches Kaminfeuer in einem
einsamen Bergdorf. Ein Film, "von dem man sich streicheln lassen kann und bei dem man vielleicht auch ein Tränchen verliert", wie Dana Vávrová sagte.
Das Ende der Story hat der Regisseur für den Film ein wenig angepasst hat, damit - wie er sagte - "die Botschaft besser rüberkommt": Die Liebe kann Hass und Vergeltung überwinden.
Da sieht man doch gerne über die wenigen störenden Elemente hinweg: Die moderne Rahmenhandlung, die etwas deplaziert wirkt - ein Zugeständnis an den Sponsor BMW? - oder die Tatsache, dass mitten in den Bergen keiner Dialekt spricht.
Alles in allem ein schöner Familienfilm für die (Vor-)Weihnachtszeit.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24