Betty Blue - 37,2° am Morgen
Großbritannien 1986, Laufzeit: 110 Min., FSK 18
Regie: Jean-Jacques Beineix
Darsteller: Béatrice Dalle, Clémentine Célarié, Consuelo de Haviland, Gérard Darmond, Jean-Hugues Anglade
Flashback
otello7788 (554), 10.02.2006
Kurzer Rückblick: 1986 gab es auf RTL hin und wieder mal ein peinliches Erotikfilmchen. Um nackte Tatsachen sehen zu wollen, musste man sich in den XXX-Bereich der Videothek bewegen, was noch viel peinlicher war. (passend zu den Filmen). Dann gab es im Kino "Betty Blue" - Skandalfilm aus Frankreich. Der Vorspann ist zu Ende, Schnitt, 2,5 Minuten langsame Kamerafahrt auf ein Pärchen, das es sinnlich, verschwitzt und leidenschaftlich treibt. Ohne Musik, ohne Sprache. Als beide gekommen sind, sagt er aus aus dem Off "Betty und ich kannten uns seit einer Woche und wir vögelten jeden Abend". Ich war 18 und das war MEIN Film.
Ich war gespannt, wie er heute auf mich wirken würde: Auch nach 20 Jahren hat der Film nichts von seiner Magie eingebüßt. Fast im Gegenteil: Da solche Filme nicht mehr gedreht werden, sieht man heute, was für ein besonderer Film dies war. Beatrice Dalle käme heute doch gar nicht mehr in Frage in der Zeit von durchtrainierten cellulite- und bauchfreien Schauspielerinnen. Beide Darsteller bewegen sich so ungezwungen nackt und natürlich, daß man wirklich das Gefühl hat, an ihrem Leben teilzunehmen.
Es gibt mittlerweile eine 185 Minuten Directors Cut Version des Films (Importware). Diese kann ich nur eingeschränkt empfehlen. Die ersten 2h gewinnt der Film durch die Verlangsamung des Tempos. Leider hat Beineix in dieser Fassung die Schwächen der Buchvorlage mit übernommen. Darin verliert sich Dijan in unsinnige, die eigentliche Handlung störende Nebenstories. Unterm Strich hat mir die Originalfassung besser gefallen.
Neben dem sinnlichen Aspekt, gibt es großartige Musik und eine bewegende Geschichte in einem wunderschön gefilmten Film zu sehen.
www.das-positiv.de
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24