Birds of Prey
USA 2020, Laufzeit: 109 Min., FSK 16
Regie: Cathy Yan
Darsteller: Margot Robbie, Mary Elizabeth Winstead, Jurnee Smollett-Bell
Uninspiriertes Comicabenteuer
Cool ist uncool
„Birds of Prey“ von Cathy Yan
Zweite Chance für Harley Quinn: Nach dem wenig spektakulären „Suicide Squad“ widmet man der beliebten, von Margot Robbie verkörperten Figur einen eigenen Film. Nach der schmerzvollen Trennung von Joker geht die unzähmbare Göre andere Wege und versucht den Neustart. Das fällt bei ihrer Vergangenheit allerdings schwer, denn an ziemlich jeder Ecke wartet eines ihrer rachsüchtigen Opfer auf sie. Außerdem treibt in Gotham City derweil der wenig zimperliche und in hohem Maße exzentrische Black Mask (genüsslich böse: Ewan McGregor) sein Unwesen. Harley Quinn und drei weitere Damen rücken ihm zu Leibe.
Es ist traurig: Erneut bleibt die Möglichkeit ungenutzt, der baseballschwingenden Akademikerin einen nachhaltigen Auftritt zu kredenzen. So viel Potenzial liegt hier verborgen, so wenig wird genutzt. Stattdessen liefert Cathy Yan („Dead Pigs“) eine überstürzte, kunterbunte Stakkato-Keilerei ohne Spannung, ohne Seele. Wie John Whick ohne digitalem Blut teilt Harley Quinn hier wuchtig aus und kichert frech dazu. Dazu allerlei Gequassel der Heldin aus dem Off, und das war es dann eigentlich auch schon. Drehbuch- und inszenatorische Ideen bedienen sich aus dem, was wir längst kennen: Ebenen werden durchbrochen, der Film mal schnell zurückgespult, bunte Comic-Elemente eingeblendet, und um die profane Story zu kaschieren, erzählt man sie verschachtelt. Vieles davon war mal cool, ist es aber nicht mehr. Und so bleibt diese „Emanzipation“ reine Vergeudung an interessanten Vorbildern und bewährten Darstellern. Man muss aus einem bösen Clown nicht zwingend ein begnadetes Drama zaubern, aber man hätte aus der Comicvorlage zumindest einen gelungenen Comicfilm machen können. Stattdessen verpasst man hier zugleich die Chance, mit derart massiver Frauenpower mehr weibliches Publikum für das Genre zu gewinnen.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025