Blutzbrüdaz
D 2011, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Özgür Yildirim
Darsteller: Sido, B-Tight, Milton Welsh, Tim Wilde, Florian Renner, Claudia Eisinger, Alwara Höfels, Alpa Gun, Tony D., Martin Hentschel, Martina Ysker, Tanja Karius
>> www.blutzbruedaz-film.de
Tragikomödie aus dem Rapper-Milieu
Alter!
"Blutzbrüdaz" von Özgür Yildirim
„Ey, wir müssen auf diese Bühne, Alter!“ Die beiden Rapper-Kumpels Otis (Sido) und Eddy (B-Tight) wollen sich nicht nur gegenseitig mit ihren Sprachakrobatik beeindrucken und suchen eine angemessene Zuhörerschaft. Dabei läuft ihnen ein Produzent über den Weg und gibt ihnen Starthilfe. Dabei sind die Jungs so erfolgreich, dass schon bald ein Manager eines großen Labels vor der Tür steht. Der erwartet allerdings Musik für die Massen. Otis und Eddy müssen sich entscheiden: Kunst oder Kommerz?
Özgür Yildirim („Chiko“) inszenierte ein Milieu-Drama über Freundschaft und Verrat, das zuerst arg stereotyp, albern und pubertär daherkommt. Die beiden Hauptdarsteller verhalten sich da mitunter wie zwei Zehnjährige, erinnern an Erkan & Stefan, nur dass dies hier keine Parodien sein soll. Nein, eigentlich versteht sich „Blutzbrüdaz“ als realitätsnahes Drama, das seinen komödiantischen Einschlag aus dem erlebten Leben bezieht. Nur ist dies nicht immer glaubwürdig gespielt bzw. inszeniert. Das mit der Authentizität haut aber zunehmend besser hin, wenn man beispielsweise beiwohnen darf, wie ein Rap-Song entsteht. Mit fortlaufender Spielzeit wird das Ding glaubwürdiger, erwachsener, reifer – so wie seine Helden, die einem irgendwann ans Herz wachsen. Und dann greift auch dieser Film, Alter.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025