Dame, König, As, Spion
GB 2011, Laufzeit: 127 Min., FSK 12
Regie: Tomas Alfredson
Darsteller: Gary Oldman, Colin Firth, Tom Hardy, Mark Strong, John Hurt, Toby Jones, Benedict Cumberbatch
>> www.damekoenigasspion.de
Subtil inszenierter Agententhriller
Mission: Maulwurf
„Dame, König, As, Spion” von Tomas Alfredson
Hightech, Hochglanz, Höchstgeschwindigkeit – drei wesentlich Elemente, die den aktuellen Agentenfilm prägen. Ob James Bond, Jason Bourne oder Ethan Hunt: Der Agententhriller ist immer auch Abenteuer, das uns so rasant wie möglich über den Erdball jagt. Höher, schneller, weiter. Aktuelles Beispiel: „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“, ein Feuerwerk an Rasanz, Spaß und Spektakel. Ausgerechnet jetzt kommt ein schwedischer Regisseur namens Tomas Alfredson daher und liefert ein ausgebremstes britisches Agentendrama ab. Dass er mit herausgenommenem Tempo zu packen vermag, hatte Alfredson bereits mit seinem wundervollen Vampir-Melodram „So finster die Nacht“ bewiesen, das soeben für den amerikanischen Markt vergleichbar hingebungsvoll wiederverfilmt wurde („Let me in“).
Alfredson adaptiert nun John Le Carrés Spionage-Thriller „Dame, König, As, Spion“, der 1979 bereits gelungen von der BBC als Siebenteiler fürs Fernsehen inszeniert wurde. Sir Alec Guinness verkörperte seinerzeit den britischen Agenten George Smiley, der aus dem Ruhestand geholt wurde, um einen Maulwurf in den eigenen Reihen zu enttarnen. Diesmal übernimmt Gary Oldman die Rolle des Chefermittlers. Der Thriller folgt Smiley bei den verdeckten Ermittlungen innerhalb des MI6, die Suche führt durch Archive, zu ausgedienten Agenten bis hin zum russischen Geheimdienst. Unter Verdacht stehen vier Hauptverdächtige (Toby Jones, Colin Firth, Ciarán Hinds, David Dencik). Während die Situation eskaliert, operiert Smiley schweigsam, mit Bedacht und Finesse.
Nicht ohne Grund splittete die BBC dereinst die komplexe Vorlage in sieben Teile. Der Kinoadaption bleiben dafür knapp 130 Minuten. Entsprechend aufmerksam und konzentriert muss der Zuschauer der Geschichte folgen, die mit einer Vielzahl an Figuren aufwartet, die hier zeitlich verschachtelt gegeneinander antreten, kooperieren, lügen, enttarnen und töten. Trotzdem darf man die Reduktion auf Spielfilmlänge als gelungen betrachten. Nicht nur, weil der Überblick bei wachem Auge gewahrt bleibt, sondern vor allem, weil der Film die Konzentration, die er vom Betrachter einfordert, mit filmischer Magie belohnt: Tomas Alfredson entführt uns nicht nur inhaltlich zurück in die frühen 1970er. Er bezieht in seine Zeitreise ebenso die Inszenierung ein. Sein Kinofilm ist nicht nur Verbeugung vor John le Carré, es ist auch eine Ode an das Kino seiner Zeit. Montage, Bildgestaltung, musikalische Untermalung (Alberto Iglesias) hüllen die Geschehnisse kunstvoll in triste Eleganz, die weit entfernt ist vom routiniert seelenlosen Hochglanz-Stakkato aktueller Spionagefilme. Die Leinwand ist hier von Zigaretten- und Pfeifenrauch verqualmt, die Kamera ruht, lauert, wirkt so ausgebremst wie der Hauptdarsteller Gary Oldman, der den Smiley schweigsam und mit zurückgenommener Gestik mimt, ihm eine geheimnisvolle Tiefe verleiht, so wie der Film seine Spannung über das zurückgenommene Tempo, die beseelte Inszenierung manifestiert. Die Riege an großartigen Darstellern rundet das aufregende Old-School-Agentendrama ab.
British Independent Film Awards: Bestes Szenenbild: Maria Djurkovic
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025