Dance!
USA 2006, Laufzeit: 117 Min., FSK 6
Regie: Liz Friedlander
Darsteller: Antonio Banderas, Rob Brown, Elijah Kelley, Dante Basco, Yaya DaCosta, Alfre Woodard, John Ortiz, Laura Benanti, Jenna Dewan, Marcus Paulk, Lauren Collins, Jonathan Malen
"You can change your life in a danceclass"
Colonia (683), 19.05.2006
Sir Simon Rattle hatte das erkannt und Thomas Grube und Enrique Sanchez Lansch machten einen ganz wunderbaren Dokumentarfilm ("Rhythm is it!") über Rattles Großprojekt. Vor Rattle hatten schon andere Leute die Idee, das Leben von Kindern und Jugendlichen via Tanzausbildung zu verändern. Zum Beispiel der New Yorker Tanzlehrer Pierre Dulaine. Er rief ein bis heute bestehendes Projekt ins Leben, bei dem Schulkindern kostenlos klassische Tänze vermittelt werden. Gerade erst lief die Doku "Mad Hot Ballroom" im Kino, die genau das zum Thema hatte.
Nun also ein mehr oder weniger fiktiver Film über Pierre Dulaine und sein soziales Projekt. Klassische Tänze, so Dulaine, fördern vor allem Vertrauen und den Respekt anderen gegenüber. Aus den Kindern wurden in "Dance!" Jugendliche und von denen bekam jede(r) eine hübsche Biografie aus der Underdog-Klischeekiste an die Brust geheftet. Diesmal sind es Hip-Hopper aus den unteren sozialen Schichten, die via Tanz ihren Weg finden. Entsprechend cool ist das Auftreten, sind die Bilder, sind die Schnitte und die Beats. Nicht umsonst hat sich die Regisseurin von "Dance!" zuvor einen Namen mit Musik-Videoclips gemacht.
Zuerst wollen die Kids nicht, dann wollen sie doch und am Schluss tanzen sie sich natürlich in die Herzen der New Yorker Society. So weit die sattsam bekannte Story, die wir aus allen 3000 US-Tanzfilmen der letzten Jahrzehnte kennen. "Dance!" spricht ein hauptsächlich junges Publikum an. Die Musik ist aus Hip-Hop und Tanzklassikern von Gershwin & Co. ebenso passabel wie beliebig zusammengerührt und Banderas bewegt sich recht geschmeidig über die Tanzfläche. In der gesehenen O-Ton-Vorführung war es zudem ganz nett, seinem starken spanischen Akzent zu lauschen.
Die anderen Darsteller wirken als wandelnde Klischees überzeugend und besonders Rob Brown ("Rock") kann man eine beeindruckende Leinwand-Präsenz attestieren. Tanzfilme sind ? ebenso wie Mentorenfilme oder die Kombination aus beidem ? im Grunde ein ziemlich abgenudeltes Thema. Dennoch schaffen es alle paar Jahre Streifen des Genres, zum Hit und Must-See einer Generation zu werden. "Grease", "Saturday Night Fever", "Dirty Dancing" und "Flashdance" waren solche Erfolge. Wie wohl die Chancen der "Dance!"-Verquickung von Hip-Hop und Standardtanz in Zeiten von quotenträchtigen RTL-Promitanzkursen stehen?
www.dieregina.de
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24