Das Leben, das ich immer wollte
Italien/Deutschland 2004, Laufzeit: 127 Min.
Regie: Giuseppe Piccioni
Darsteller: Luigi Lo Cascio, Sandra Ceccarelli, Galatea Ranzi, Fabio Camilli, Ninni Bruschetta, Camilla Filippi, Paolo Sassanelli, Roberto Citran, Gea Lionello, Sasa Vulicevic, Sonia Gessner
Zwei Schauspieler, die ein unglückliches Liebespaar in einem Film spielen, das an "Die Kameliendame" angelegt ist, kommen sich näher und verfangen sich im Wirrwarr aus Rollenspiel und Leben.Beim Vorsprechen für einen melodramatischen Kostümfilm lernt Laura (Sandra Ceccarelli) den Schauspieler Stefano (Luigi Lo Casio) kennen, der den Mann spielt, in den sich ihr Charakter unglücklich und verhängnisvoll verliebt. Stefano zeigt sich anfangs noch wenig beeindruckt von seiner neuen Filmpartnerin, insbesondere weil er die Rolle eigentlich seiner Freundin Chiara (Calatea Ranzi) versprochen hatte. Es müssen erst einige Klappen fallen, bis es zwischen den beiden auch außerhalb des Sets funkt. Während das Paar im Kostümfilm aufgrund gesellschaftlicher Grenzen seine Leidenschaft nicht ausleben kann, entflammt die Liebe der Darsteller umso mehr, bis Stefanos Introvertiertheit und seine Eifersucht zu ersten Spannungen führen. Filmebene und Realität verweben sich zunehmend zur Herausforderung an die Gefühlsgrenzen der Protagonisten. L'Amore ist laut Klischee eines der Lieblingsthemen der Italiener, im Leben wie im Kino. Entsprechend mehrdimensional widmet sich Regisseur Guiseppe Piccioni der Liebe in "Das Leben das ich immer wollte", indem er seine Liebenden als Personen ebenso aufeinander treffen lässt wie als Film-Darsteller. Folglich variantenreich werden hier die Dimensionen durchspielt, die Künstlichkeit und Realität, Spiel und Wahrheit, Leben und Rollen bieten. Im Ganzen ist das eher ein zwar nicht neues, aber weitgehend originelles (filmisches) Spiel als eine lebensnahe Inszenierung, in der die parallelen Welten auch mal konstruiert aufeinander abgestimmt werden bzw. gerade nicht. Trotzdem liefert Piccioni ein bewegendes Doppelspiel, das er souverän inszeniert und das überzeugend von den beiden Hauptdarstellern getragen wird, mit denen mit Piccioni bereits bei "Licht meiner Augen" zusammenarbeitete. So tragisch beide Ebenen mitunter verquickt sind, erinnert der Regisseur letztlich schmunzelnd daran, dass das wahre Leben im Vergleich zum Film nur einen Take hat und größtenteils improvisiert gelebt werden muss, um als Melodram zu enden - oder im Happy End ...
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24