Das Leben gehört uns (2012)
F 2011, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Valérie Donzelli
Darsteller: Valérie Donzelli, Jérémie Elkaïm, César Desseix, Gabriel Elkaïm, Brigitte Sy, Elina Löwensohn, Michèle Moretti
>> www.das-leben-gehoert-uns.de
Unkonventionelles Beziehungsdrama
Aufregend
„DasLebengehörtuns“ von Valérie Donzelli
Es ist Liebe auf den ersten Blick. Sie sind jung, sie sind zusammen, das Leben ist schön. Das Glück scheint es mit Roméo (Jérémie Elkaïm) und Juliette (Valérie Donzelli) geradezu schicksalhaft gut zu meinen, da erfahren die jungen Eltern, dass ihr kleiner Sohn von einem Tumor befallen ist. Eine Passion steht der kleinen Familie bevor. Ein Leidensweg, der sie über die Jahre durch Extreme jagt. Der ihnen nie die Hoffnung nimmt, der die Beziehung aber deutlich zeichnet.
Valérie Donzellis Drama beruht nicht nur auf irgendeiner wahren Geschichte, sie erzählt ihre eigene, persönliche Geschichte. Darüber hinaus verkörpern sie und ihr damaliger Partner die Hauptrollen. Das schürt Befürchtungen, die sich jedoch nicht erfüllen: Trotz des Erlebten, trotz der Involviertheit der Regisseurin wirkt dieses bewegende Drama nie zu persönlich. Schon der Umstand, dass sie ihre Protagonisten Roméo und Juliette tauft, spiegelt den universellen Anspruch, den sie an ihren Film hat. Der Film stellt weder für die Filmemacherin noch für ihren Ex-Partner eine therapeutische Aufarbeitung dar. „Wir haben das Böse hinter uns gelassen, um nur das Gute zu bewahren“, sagt Jérémie Elkaïm.
Und so behält Valérie Donzelli souverän ihre dramaturgischen und inszenatorischen Fäden in der Hand. Dabei gewährt sie sich allerdings Freiheiten, verarbeitet ihre Vergangenheit kreativ und vor allem unangepasst: Gelegentlich erzählt der Film wie in Zeitraffer, oder Donzelli bricht einfach mal die Form und flechtet eine Musical-Nummer ein, als Roméo und Juliette, räumlich getrennt, ein Liebeslied füreinander anstimmen. Aus dem Off hört man abwechselnd drei verschiedene Kommentarstimmen, die nicht zuzuordnen sind. Die Regisseurin beruft sich weniger auf Vorbilder als vielmehr darauf, dass sie schlichtweg intuitiv arbeitet. Deshalb lässt sie sich auch nicht auf Genres festlegen. „Das Leben gehört uns“ ist in ihren Augen weder Drama, noch Tragödie oder Melodram. Es ist von allem etwas. Und das liegt weniger in der Form als im Inhalt begründet: Im Mittelpunkt stehen hier nicht die Krankheit und das Kind, sondern die Beziehung von Roméo und Juliette. Angefangen mit der rosa Brille bis hin zum krisenbedingten Erstarken der Zweisamkeit, die mit wachsender Erschöpfung einhergeht – das alles erzählt Donzelli so echt und unverfälscht und ohne Rücksicht auf Erzählkonventionen, so stark, dass es am Ende berühren muss. So ist es nur konsequent, dass sie sich auch inszenatorisch den Konventionen verschließt. Zumindest, dass sie sich von ihnen nicht einschränken lässt.
Ein Drama über die Liebe. Über ihre Kraft und ihre Grenzen. Über eine große Krise, eine Prüfung. Über den Halt durch Freunde und Angehörige. Valérie Donzelli kreiert ein assoziatives, filmisch aufregendes Stimmungsbild, das am Ende trotzdem ganz klassisch berührt. Schade, dass man so etwas als mutig bezeichnen muss.
InternationalesFilmfestivalGijón2011:BesterFilm:ValérieDonzelli
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24