Das siebente Siegel
Schweden 1957, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Ingmar Bergman
Darsteller: Gunnar Björnstrand, Max von Sydow, Bibi Andersson, Bengt Ekerot, Nils Poppe
Leben, Glaube und der Tod
Matt513 (267), 16.07.2014
Bergmans ambivalentes Meisterwerk überdauert die Zeit und wirkt dank seiner metaphysischen Anlage noch immer aktuell. Die Erkenntnis, das irdische Dasein sei sinnlos und dereinst nur der Tod sicher, kann durchaus auch im Kontext einer sinn- und wertentleerten Konsumgesellschaft gelesen werden. Wer hat dies in dunklen Momenten nicht schon mal so für sich formuliert? Sie treibt auch Ritter Block um, der desillusioniert von den Kreuzzügen zurückkehrt, nur um die Heimat von der Pest verheert vorzufinden. Er ringt mit sich in Grenzbereichen seines Glaubens – wie kann man an Gott glauben, wenn jener sich stets wie im Dunkel verbirgt? Dieser ketzerische Zweifel ist gewissermaßen die ultimative Versuchung des Gläubigen. Es verbirgt sich Gegensätzlichkeit darin - glauben impliziert, etwas zu akzeptieren, was sich mit irdischen Mitteln nicht beweisen läßt. Bloß wenn es schließlich eines Beweises bedarf, um den Glauben zu halten, dann ist dies bereits wider ihn.
Das Element der Gegensätzlichkeit zieht sich durch den Film fort. Die einzelnen Charaktere hat Bergman ganz hervorragend modelliert. Da ist als Ritter Block der junge Max von Sydow, dessen prägnante Physis ihm schon zu beeindruckender Präsenz verhilft. Ein Fels von Mensch, dessen robustes Äußeres im Film jedoch von den Zweifeln des von ihm gespielten Charakters konterkariert wird. Knappe Jöns trifft es gerade umgekehrt. Seine respektlose, ja zynische Abgeklärtheit steckt in einem Menschen mit runden, weichen Zügen. Ritter und Knappe zueinander symbolisieren wiederum den Gegensatz zwischen Glaube und Skepsis, Blocks intellektuelles Duell mit Gevatter Tod steht im Gegensatz zur Unbefangenheit der Artistenfamilie, die arglos das schiere Leben feiert. Ein ganze Palette dialektisch angelegter Positionen, die zum Nachdenken animieren; in Szene gesetzt in atmosphärischen, teils apokalyptisch anmutenden Bildern. Mich hat dieser Film sehr stark beeindruckt.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025