Das Wunder von Marseille
Frankreich 2019, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Pierre-François Martin-Laval
Darsteller: Assad Ahmed, Gérard Depardieu, Isabelle Nanty
>> www.tobis.de/film/das-wunder-von-marseille
Empfindsames Flüchtlingsdrama nach Tatsachen
Krieg auf dem Spielbrett
„Das Wunder von Marseille“ von Pierre François Martin-Laval
Für den achtjährigen Fahim ist Schach Krieg, kein Spiel. Immerhin einer, dessen Verlauf er wenigstens in der Hand hat. Die Welt jenseits des Spielbretts hat nichts von dieser strategischen Ordnung, vom klaren Schwarz-Weiß, das Fahim so liebt: Wäre er nicht so überragend im Schach, das sein Vater Nura (Mizanur Rahaman) ihn gelehrt hat, hätte er in seiner Heimat nicht Wettbewerbe gewonnen, wäre seine Familie nicht in Gefahr. Dann hätten er und sein Vater nicht flüchten und Mutter und Geschwister zurücklassen müssen. So aber finden sich Vater und Sohn in den Straßen von Paris wieder. Ohne Geld, ohne vernünftige Papiere, ohne die Sprache zu verstehen, ohne Arbeit. Nura hat nur einen konkreten Plan: Für Fahim findet er den nächstbesten Jugendschachclub, eine bunte Handvoll Kinder, die vom gescheiterten Meisterspieler Sylvain (Gérard Depardieu) trainiert werden. Die Beziehung zwischen dem frustrierten Alten und dem aufsässigen kleinen Ausländer hat einen schweren Start.
In Zeiten nicht endender Flüchtlingskontroversen ist die wahre Geschichte von Fahim Mohammad, der 2008 mit seinem Vater aus Bangladesch floh, eine Feelgood-Story, die praktisch nach Kino schreit. Nachdem Fahims Vater den Antrag auf politisches Asyl gestellt hatte, lebten beide für Jahre in Heimen und auf der Straße, jederzeit in Gefahr, abgeschoben zu werden. Zwischenzeitlich fand Fahim zum Schachclub und traf dort Trainer Xavier Parmentier, der ihm Mentor und Retter wurde und dem der Film gewidmet ist. 2012 bestand Fahims letzte Chance auf Bleiberecht in der Schachlandesmeisterschaft der unter Zwölfjährigen, die er tatsächlich gewann. Seitdem darf der Junge sich im Land aufhalten, die Familie konnte nachkommen. Bis heute hofft er auf seine Einbürgerung.
Bevor Parmentier 2014 starb, konnte er Fahims Geschichte noch gemeinsam mit Sophie le Callennec im Roman „Spiel um dein Leben, Fahim!“ aufschreiben, der Regisseur Pierre François Martin-Laval („King Guillaume“) als Grundlage diente. Vom Originaltitel „Fahim“ unnötig blumig ins deutsche „Das Wunder von Marseille“ übersetzt, überzeugt Martin-Lavals Sozialdrama vor allem mit seinem unsentimentalen Grundton, trockenem Witz und zwei Hauptdarstellern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gérard Depardieu nimmt sich auffallend zurück und ersetzt Pathos durch warmen Humor. Noch dazu hatte er lange keinen besseren Partner als den kleinen Assad Ahmed, der Fahim spielt, selbst aus Bangladesch stammt und erst während des Drehs Französisch lernte.
Der Film ist fest genug in seiner Realität verankert, um ohne Scham auch ein bisschen Rührstück sein zu können. Mit Herz erzählt er von Außenseitern und was die Hilfsbereitschaft und Toleranz einiger Weniger für sie bewirken können, über Bürokratiewahnsinn, Intoleranz und Fremdenangst hinweg. Was Fahim Mohammad so vollbringen konnte, grenzt tatsächlich an ein Wunder; für Millionen anderer Flüchtlingskinder sieht die Wirklichkeit anders aus.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24