Deadpool
USA, Kanada 2016, Laufzeit: 108 Min., FSK 16
Regie: Tim Miller
Darsteller: Ryan Reynolds, Morena Baccarin, Ed Skrein
>> www.fox.de/deadpool
Comicspaß für Große
Adé, Spielzeughelden!
„Deadpool“ von Tim Miller
So. Captain America, Iron Man & Co. gehen jetzt mal fein ins Bettchen. Hier kommt Deadpool!
Nach seiner militärischen Karriere arbeitet Wade Wilson (Ryan Reynolds) als Söldner, der sich auf allerlei krumme Sachen einlässt. Als Held versteht er sich nicht, und schon gar nicht als Gutmensch: „I’m just a bad guy who gets paid to fuck up worse guys.“ Das alles ändert sich, als er sich in die Prostituierte Vanessa Carlisle (Morena Baccarin) verliebt. Und vollends aus der Bahn wirft es ihn, als man bei ihm Krebs diagnostiziert. Wade verlässt die Geliebte und begibt sich in die Hände des ominösen Wissenschaftlers Ajax (Ed Skrein). Der unterzieht dem Todkranken einer Operation, aus der Wade mit Selbstheilungskräften hervorgeht. Nur sieht er danach nicht so aus wie Hugh Jackman, sondern ist völlig entstellt. Unkaputtbar, aber hässlich? Dann eben mit Kostüm. Und mit neuem Namen: Deadpool.
Während die anderen Marvel-Helden mittlerweile in ihren unzähligen Endlos-Fortsetzungen seicht und uninspiriert vor sich hin dümpeln, kommt jetzt endlich frischer Wind ins Genre. Deadpool schlägt durch Vokabular, nackte Haut und härtere Gangart bereits in den Comics aus der Art, in denen er seit 1991 auftritt. Jetzt darf er, nach seinem unscheinbaren Auftritt in „Wolverine“, endlich abendfüllend der Leinwand Dampf machen. Regiedebütant Tim Miller konzentriert sich erwartungsgemäß auf die Vorgeschichte. Zweiter Handlungsstrang ist eine Rachegeschichte, die Deadpool und Ajax erneut aufeinander treffen lässt. Das alles ist hübsch verschachtelt montiert. Dem Ganzen mag es erzählerisch an Größe fehlen. Dafür ist der Spaß aber keine Sekunde langweilig, denn es hagelt ununterbrochen Sprüche, Wucht und Witze. Fernab von political correctness und vor allem deftig-blutig geht es hier zur Sache. Anders als bei den gut erzogenen Kollegen, darf Deadpool fluchen und macht keine Gefangenen. Und das wirkt nie aufgesetzt, sondern ist vor allem eines: Cool.
Der Comic-Actioner lebt vor allem von diesem feinen Unterschied, den der Film auch direkt eins zu eins spiegelt: In seiner Not wendet sich Deadpool ans X-Men-Institut und erhält Unterstützung von Colossus und dem Negasonic Teenage Warhead. Die drei kämpfen Seite an Seite. Der Versuch jedoch, Deadpool für die X-Men zu gewinnen oder ihm zumindest den einen oder anderen moralischen Gedanken mit auf den Weg zu geben, scheitern kläglich. Und dieses klägliche Scheitern mundet köstlich.
Ryan Reynolds, 2011 als Green Lantern noch peinlich gestrandet, stemmt die Rolle des vorlauten Haudegens souverän. Bis hin zu den Schurken ist das überhaupt gut besetzt. Und Tim Miller inszeniert mit Spaß und Tempo.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24