Death Sentence - Todesurteil
USA 2007, FSK 18
Regie: James Wan
Darsteller: Kevin Bacon, Kelly Preston, Garrett Hedlund, Aisha Tyler, Leigh Whannell, John Goodman, Matthew O'Leary
Death Wish - Reloaded
observer (198), 15.09.2007
Schon erstaunlich, dass sich mit DEATH SENTENCE und DIE FREMDE IN DIR gleich zwei Filme direkt auf Michael Winners legendären DEATH WISH - EIN MANN SIEHT ROT beziehen. DEATH SENTENCE ist denn auch erstaunlich gradlinig, ernst, schnörkellos und klaut dabei ohne Ende Motive, Kameraeinstellungen, Musikeinspielungen und ganze Handlungsstränge aus dem Bronson-Film von 1974, dessen Vorlage ja auch von Brian Garfield stammte. Positiv hervorzuheben sind Kevin Bacons schauspielerische Leistungen, die wirklich atemberaubende Verfolgungsjagd durch ein Parkhaus sowie John Goodman als zynischer Waffenhändler. Negativ ist zu bemerken, dass die Familie im Film praktisch nur als Opfer dargestellt wird (Kelly Preston spielt ein braves Hausmütterchen wie in den 70ern) und das Ende wieder mal in einer dunklen Hausruine spielt und alles andere als spektakulär ist. Da werden dann die Schwächen des Drehbuchs sichtbar und der Film verliert im Vergleich zu seinem berühmten Vorbild deutlich.
Eine andere Frage ist, ob man heutzutage so tun kann, als hätte es EIN MANN SIEHT ROT und dessen comichafte Fortsetzungen, die die Idee eines Rächers, der den Großstadtpöbel mitleidslos von den Straßen schießt, quasi ad absurdum führten, nie gegeben. Es hört sich vielleicht komisch an, aber da waren DEATH WISH 3 und DAS WEISSE IM AUGE - DEATH WISH 4 schon einmal weiter.
P.S. Leider läuft der Film mal wieder in farbloser Fassung.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025