Deep Blue
Großbritannien, Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Alastair Fothergill, Andy Byatt, Martha Holmes
Darsteller: Sprecher: Michael Gambon (OV)
"Deep Blue" zeigt die Ozeane der Welt und ihre An- und Bewohner. Von unten und von oben. Dazu gibt es ganz viel symphonische Musik und ganz wenig Kommentar. Spektakuläre Naturaufnahmen aus den großen Meeren dieses PlanetenWir sind aus dem Meer. Vielleicht heißt deswegen der "Zustand körperlicher Weitung während der Meditation" ozeanisch. Nicht selten beschwören die Bilder von »Deep Blue´ dieses Gefühl und lassen das eigene Menschenleben winzig klein erscheinen. Manch einer findet das beruhigend und hängt sich einen Delfin um den Hals. Das neue Totemtier unserer Gesellschaft spielt in "Deep Blue" natürlich eine Hauptrolle. Die Macher der Fernsehserie »Blue Planet´ schufen mit verhältnismäßig kleinem Budget einen Naturfilm, der Vergleiche mit den großen Vorbildern des Genres nicht zu scheuen braucht. Unterwasseraufnahmen erfordern neben Geduld, der Paradeeigenschaft eines Tierfilmers, eine unmittelbare Nähe zum Objekt. Und das gestaltet sich bei Weißspitzenhaien auf der Jagd im Korallenriffrevier nicht immer einfach. Musik ersetzt den belehrenden Kommentar der Fernsehserie: Der Filmkomponist George Fenton komponierte in traditioneller Kino-Manier Musik auf die Bilder, die Berliner Philharmoniker spielten diese ein. Zum ersten Mal in ihrer 130jährigen Geschichte, und hier ist es des guten Willens ein wenig zuviel. Die in ihrem Pathos nicht wirklich jugendfreie Musik ergeht sich in voluminösen Tutti, wenn ein junger Orca eine frisch erlegte Seerobbe freudig durch die Lüfte schmeißt. Da war die Musik von Eric Serra zu Luc Bessons "Atlantis" um einiges subtiler.Nichtsdestotrotz: Wer wissen will, wie Eisbären beim Schwimmen von unten aussehen, was auf dem Grund des Mariannen-Graben noch leuchtet, oder wer einen melancholischen Stich in der Brust beim Betrachten einer Kellerassel in Anbetracht unserer Stammesgeschichte verspürt, der ist hier genau richtig aufgehoben. 30 Filmteams, 3.000 Drehtage, über 200 Drehorte auf fünf Kontinenten, um die 7.000 Stunden Filmmaterial und fünf Jahre Arbeit. Die Natural History Unit der BBC leisten Spektakuläres. Und das auch noch "ökologisch korrekt". Wer das Leben liebt, liebt auch »Deep Blue´.
(Götz Leineweber)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025