Der fantastische Mr. Fox
USA 2009, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Wes Anderson
Darsteller: Andrea Sawatzki, Christian Berkel (Sprecher)
Ein charmanter Tunichtgut von einem Fuchs legt sich mit schießwütigen Menschen an. Cleverness ist gefragt!
„Rushmore“, „Die Royal Tenenbaums“, „Die Tiefseetaucher“ – Wes Anderson ist ein Meister knallig-kurioser Menschenfabeln. Nach seinem vergleichsweise ausgebremsten, aber nicht weniger beseelten Film „Darjeeling Limited“ nimmt er dramaturgisch wieder Fahrt auf und kredenzt diesmal eine kuriose Tierfabel: „Der fantastische Mr. Fox“, ein Stop-Motion-Trickfilm-Abenteuer, das auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Roald Dahl basiert. Erzählt wird darin die Geschichte von einem Fuchs namens Mr. Fox, der mit seiner Angetrauten und Sohnemann Ash in seiner heimeligen Familienhöhle lebt. Schon bald bekommen sie Besuch vom Neffen Kristofferson, der anders als Ash geerdet ist und Yoga betreibt. Trotz hochheiliger Versprechungen gegenüber der geliebten Gattin begibt sich Mr. Fox eines Tages, gelangweilt von Heim und Höhle, auf Hühnerjagd. Dabei legt er sich mit den Menschen an, genauer: mit den schießwütigen Geflügelbauern Boggis, Bunce und Bean. Und die schlagen mächtig zurück. So mächtig, dass nicht nur das Leben der Angehörigen des flinken Hühnerdiebs auf dem Spiel steht, sondern auch die Existenz aller Vierbeiner in der Gegend.
Fantastisch! Nachdem seine Spielfilme ohnehin schon gern mal fantastische Elemente im realitätsverbundenen Umfeld aufwiesen, verlässt Wes Anderson diesmal endgültig die Welt, wie wir sie kennen und stürzt sich in ein flottes und enorm humorvolles Tierabenteuer. Anders als bisher bei Anderson lacht man hier nicht über irrational agierende Menschen, sondern über das Menschliche im Tier: ein charmanter Gentleman-Fuchs, der seine Gattin verehrt, aber vom Stehlen nicht lassen kann; sein mit Komplexen beladener Sohn, der sich zwanghaft zu beweisen bemüht und neidisch auf den Yoga-Neffen blickt. Liebe, Neid, familiärer Zusammenhalt, Freundschaft, Missgunst – neu sind die allzu menschlichen Themen in diesem Tierabenteuer nicht. Bereits Walt Disney wusste davon mannigfach zu erzählen. Doch Anderson hält mit smarten Dialogen und flottem Tempo dagegen und verzichtet komplett auf Kitsch, was den Film vor allem für die Erwachsenen zum ebenso anregenden wie kurzweiligen Vergnügen macht.
Anders als Disney schafft Wes Anderson immer Filme für reife Kinder. Hinter seiner omnipräsenten kindlichen Fantasie steckt auch stets ein smartes Köpfchen, ohne dass sein Schaffen dabei aufgesetzt intellektuell wirkt. Seine intellektuelle Leistung besteht vielmehr darin, sich mit Spaß und Mut festgefahrenen Schablonen zu entziehen und dafür neue Erzählformen zu finden. Dass er hier die Möglichkeit nutzt und sich mit seinen kreativen Mitstreitern in seiner Stop-Motion-Welt stilsicher auslebt, versteht sich von selbst. Jede Einstellung ist hier ein Hingucker. Die Musik von Alexandre Desplat („Der Ghostwriter“) kommentiert das Geschehen je nachdem mit indischem, spanischem oder Western-Einschlag, und wenn es gerade passt, dürfen auch mal die Rolling Stones oder die Beach Boys ran. Nein, das ist kein Disney-Film, sondern ein weiteres Geschenk aus dem Wes-Anderson-Universum, das man nach dem Kinoabend dankbar grinsend mit nach Hause nimmt.
(Hartmut Ernst)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24