Der Fischer und seine Frau
Deutschland 2005, Laufzeit: 102 Min., FSK 6
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Alexandra Maria Lara, Christian Ulmen, Simon Verhoeven, Kim Young-Shin, Ulrike Kriener, Elmar Wepper, Gustav-Peter Wöhler, Christoph Maria Herbst, Petra Zieser
Harte Arbeit...
icebear (11), 13.11.2005
... ist die Liebe. Die richtigen Worte zu finden, die der andere hören will und die manchmal wohl so schwer sind. Die Balance zu finden zwischen selber glücklich sein und zusammen glücklich sein.
In dem Film steckt viel Wahrheit, auch wenn die beiden (sympathischen) Hauptpersonen vielleicht Extreme sind. Chaotisch, durchgeknallt, auf der Suche nach Glück irgendwie, mit den Zufällen kämpfend.
Ich fand den Film klasse!
Paartanz aus dem Takt
filmjuwel (3), 04.11.2005
...und gerade das macht die Geschichte so tragisch und urkomisch zugleich. Doris Dörrie hat es drauf, immer wieder neue Facetten des Paar-Alltags in Dialog und Bild vortrefflich zu vermitteln. Besonders treffend ist der Witz über das Unbewusste :-) (wird hier natürlich nicht verraten !!) Ein unterhaltsamer Kinobesuch ist garantiert - Viel Spasss !!
Quatschende Fische ...
Colonia (683), 26.10.2005
... sind wohl das Letzte, das die Filmlandschaft gebrauchen kann. Es sei denn, sie heißen Nemo. Aber Doris Dörrie lässt die Sushis reden und reden. Ihre Intention, sollte sie eine gehabt haben, ist ihr dabei abhanden gekommen. Oder war es nur der Wunsch, einmal im Leben in Japan zu filmen? Na, dann hat sich das mit viel Filmförderungsgeldern finanzierte Werk doch gelohnt. Für Frau Dörrie zumindest.
siehe auch -> "Die Reise der Pinguine"
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025