Der Fuchs und das Mädchen
Frankreich 2007, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Luc Jacquet
Darsteller: Bertille Noel-Bruneau
Auf dem Weg zur Schule begegnet ein zehnjähriges Mädchen einem Fuchs auf der Jagd. Fasziniert von dem imposanten Tier durchstreift die Kleine fortan regelmäßig dessen Revier im Wald unweit ihres Elternhauses und gewinnt im Laufe der Zeit das Vertrauen des scheuen Meister Reineke. Inspirieren ließ sich Filmemacher Luc Jacquet, dessen Namen seit seinem Sensationserfolg "Die Reise der Pinguine" auch hierzulande für beeindruckende Tieraufnahmen steht, von eigenen Erlebnissen während seiner Kindheit im französischen Département Ain. Damals durchstreifte auch er die Natur und hatte manch abenteuerliche Begegnung mit wilden Tieren. "Der Fuchs und das Mädchen" wartet wie sein frostiger Vorgängerfilm mit geradezu sensationellen Landschafts- und Naturaufnahmen auf, die umso mehr Faszination ausstrahlen, weil sie in einen dramaturgischen Rahmen gepackt wurden und trotzdem noch ausgezeichnet funktionieren. Fragte man sich vielleicht früher, wie die Tricktechniker bei aufwändigen Science-Fiction-Filmen fremde Welten und Kreaturen erschufen, bleibt man hier sprachlos zurück über die Interaktion zwischen den dressierten Wildtieren, der sympathisch-verschmitzten Bertille Noël-Bruneau als kleines Mädchen und den dennoch perfekt kadrierten und arrangierten Bildkompositionen. Auf ihrer tagtäglichen Suche nach dem Fuchs begegnet das Mädchen nach und nach einer ganzen Reihe ungewöhnlicher Wildtiere, vom Fischotter über Wölfe bis hin zum Braunbären. Diese Begegnungen sind mal komisch, mal spannend inszeniert und werden wohl insbesondere bei jungen Kinozuschauern auf reges Interesse stoßen. Schließlich wachsen Kinder hierzulande immer seltener so naturnah auf und werden den Film als das verstehen, was er in erster Linie sein will: ein großes, poetisches Jugendabenteuer. Wenngleich der erhöhte Kitschfaktor manche erwachsene Zuschauer ein wenig stören könnte, wird dieser Effekt durch die sensationellen Tieraufnahmen mehr als wettgemacht. Besonders eindrucksvoll ist eine Verfolgungsszene geraten, in der sich der Fuchs vor einem Luchs in eine Höhle rettet und die Kamera nacheinander die beiden subjektiven Blickwinkel der Tiere einnimmt. Das ist eine Dramaturgie mit Tieren, wie man sie selten zuvor gesehen hat und die Zuschauer aller Altersklassen in ihren Bann ziehen wird.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025