Der Gott des Gemetzels
Deutschland, Frankreich, Polen 2011, Laufzeit: 79 Min., FSK 12
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Jodie Foster, Kate Winslet, Christoph Waltz, John C. Reilly
>> der-gott-des-gemetzels.de/
Köstlich :)
Matt513 (267), 19.03.2013
Ein Cocktail der Bosheiten mit Schlagsahnehäubchen und abgebrochenen Rasierklingen als Deko obendrauf. Eine Anleitung zum Vielfrontenkrieg. Meisterliche Regie, schauspielerische Ausnahmeleistungen. Habe mich seit der letzten Ansicht von Ein Fisch namens Wanda nicht mehr so amüsiert, wenn Menschen im Film sich streiten.
Ach ja: Ausnahmsweise schadet ein ständig klingelndes Handy mal nicht dem Kinogenuß ;).
Wechselnde Fronten
Das Auge (345), 20.01.2013
Herrlich zu beobachten. Ständig wechseln die Fronten zwischen Paar zu Paar, Männern / Frauen, Geld / weniger Geld, Bildung / weniger Bildung, Benimm / kein Benimm. Eigentlich nicht lustig. Eher ein Abbild der Realtät. Die Kinder sind letztlich unverkrampfter und unverkopfter.
Großes Schauspielerkino
Raspa (396), 06.12.2011
Es muss für Polanski eine wahre Freude gewesen sein, mit diesem Quartett fabelhafter Akteure zu arbeiten. Keiner fällt gegen die anderen ab, auch Reilly nicht, der sicher am wenigsten bekannte von diesen vier grandiosen Darstellern. Sobald sich die Gelegenheit ergibt, möchte ich diese bissigen, giftigen, furchtbaren, dann wieder sehr komischen Dialoge auch im Original sehen.
Ein Kammerspiel - aber was für eins. Unbedingt ansehen!
Super!
woelffchen (597), 05.12.2011
Der ganz normle - alltägliche - Wahnsinn mit all seinen verborgenen und/oder zur Schau gestellten Ressentiments gegenüber sowohl dem eigenen Ehepartner als auch dem Nachbarn oder den Eltern eines Klassenkameraden im Stile des besten Theaterhandwerks mit nicht mehr als vier großartigen Schauspielern und einem Regiesseur, der sein Handwerk versteht.
Dramatisch, grotesk, brillant etc. - eben wie das Leben so spielt. Beste Unterhaltung auf hohem Niveau.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025