Der gute Dieb
Großbritannien/ Kanada/ Frankreich/ Irland 2002, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: Neil Jordan
Darsteller: Nick Nolte, Tchéky Karyo, Said Taghmaoui, Gérard Darmon, Emir Kusturica, Marc Lavoine, Mark Polish, Michael Polish, Nino Kukhanidze, Ouassini Embarek, Kathleen McClellan, Ralph Fiennes, Jason Flemying, Patricia Kell, James Quattrochi
Ein in die Jahre gekommener, der Spiel- und Drogensucht verfallener Ganove lässt sich zu einer letzten Chance aufs Glück bei einem ultimativen Casino-Coup mit ähnlich abgehalfterten Ex-Kollegen überreden.Sympathisches, zur Komödie stilisiertes Film Noir-Remake.Bob Montagnet hat seine glorreichen Tage hinter sich, das Glück bleibt ihm fern. Als Spieler dauert seine Pechsträhne schon länger als eigentlich erträglich an, als Dieb wurde er einmal zu oft ertappt, um noch unbeobachtet agieren oder mildernd gestraft davonkommen zu können. Das macht ihm sein Staatsmacht-Schatten Roger nur allzu gern deutlich, dem Bob gleich zu Beginn bei einer Razzia das Leben rettet, was beider eigenwillige Verbundenheit nur intensiviert. Als Bob sein letztes Geld beim Pferderennen verliert, schlägt ihm sein alter Kumpan Raoul einen Coup vor, einen spektakulären, ultimativen: Nicht den Safe der Spielbank wollen sie ausrauben, sondern die wertvollen Originale jener Gemälde stehlen, deren Kopien die neuen japanischen Casino-Besitzer zur Steigerung der Attraktivität für Besucher an die Wände ihres Etablissements gehängt haben. Inspiriert durch Jean Pierre Melvilles "Drei Uhr Nachts" aus den 50er Jahren konzentriert Neil Jordan ("The Crying Game") sein Skript auf den Aspekt der Doppelbödigkeit: sein Film als Fake des französischen Originals, die Gemälde und ihre Kopien, der vorgetäuschte und der geplante Coup. Zudem trägt sich ein Zwillingspaar mit ähnlichen Plänen. Jordan verlegt den Ort des Geschehens von Paris nach Nizza und lässt die südfranzösische Stadt und ihre engen Altstadtgassen mit nordafrikanischem Flair pulsieren, statt übliches Riviera-Ambiente zu reproduzieren. Nick Nolte stattet den Amerikaner in Nizza mit einer etwas weltmüden Väterlichkeit aus, Emir Kusturica sorgt als stets Gitarrensaiten zupfender Sicherheitsexperte für eine der skurrilen Noten, und Nutsa Kukhianidze zeigt sich nicht nur (nach "27 Missing Kisses" erneut) leinwandpräsent, sondern verweist mit ihrer Figur der jungen Osteuropäerin Anne, die in die Fänge des Zuhälters Remi gerät, auch auf eine zeitgemäße Metropolen-Halbwelt. Am Ende ist Jordans sehenswertem Genrestück gar der augenzwinkernde Charme des Soderberghschen "Ocean's Eleven"-Coups nicht mehr fern.
(Kirsten Dyrda)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025